09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Sömmering, Detmar Wilhem<br />

geboren in Frankfurt a. M. am 27.6.1793 - gestorben 1871<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 291,<br />

Arzt, Maler <strong>und</strong> Zeichner (Autodidakt). Sohn von Samuel Thomas von S. Studium der Medizin ab 1812 in Göttingen. 1819 ließ er sich<br />

in Frankfurt als Arzt nieder. Mitbegründer des physikalischen Vereins in Frankfurt <strong>und</strong> Administrator der Dr. Senckenbergischen<br />

Stiftung.<br />

Tavernier, Jules<br />

geboren 1844 in Paris - gestorben 1889 in Honolulu (Hawaii)<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 41,<br />

französischer Maler. Er studierte mit 16 bei Félix Barrias in Paris. 1864 erste Ausstellung im Pariser Salon mit den Mitgliedern der<br />

Barbizon Schule. 1870 zog er nach London, wo er als Illustrator tätig war. 1873 wandert er nach New York aus ( Illustrator von<br />

"Harpers Weely"). Ankunft in San Francisco im Jahr 1874 (Mitglied der San Francisco Art Association <strong>und</strong> des Bohemian Club, eine<br />

Gruppe von Künstlern <strong>und</strong> Schriftstellern). 1884 setzte er westwärts nach Hawaii ab, wo er sich einen Namen als Landschafts- <strong>und</strong><br />

Porträtmaler machte. Seine Werke waren populär, <strong>und</strong> er wurde zum Hofmaler König Kalakaua.<br />

Thoma, Hans<br />

geboren am 2.10.1839 in Bernau (Schwarzwald) - gestorben am 7.11.1924 in Karlsruhe<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331,<br />

Deutscher Maler <strong>und</strong> Graphiker. Wächst im Schwarzwalddorf Bernau auf, von wo er sich 1853 nach Basel begibt, um dort zunächst<br />

eine Lithografen- <strong>und</strong> später eine Malerlehre zu beginnen. 1855 reist er weiter nach Furtwangen, wo er für eine kurze Zeit bei einem<br />

Uhrenschildermaler in die Lehre geht <strong>und</strong> weitere künstlerisch-technische Gr<strong>und</strong>lagen erwirbt. 1859 wird er an der Karlsruher<br />

<strong>Kunst</strong>schule aufgenommen, <strong>und</strong> studiert dort bis 1866 bei Descourdes, Johann Wilhelm Schirmer <strong>und</strong> Hans Canon. Anschließend<br />

geht er nach Düsseldorf <strong>und</strong> lernt Otto Scholderer kennen, mit dem 1868 er einige Wochen in Paris verbringt. Auf dieser Reise beginnt<br />

der Einfluß Gustav Courbets auf seine Arbeit. Im Herbst 1870 übersiedelt er nach München <strong>und</strong> verkehrt in dieser Zeit u.a. mit Victor<br />

Müller, Wilhelm Leibl <strong>und</strong> Arnold Böcklin, <strong>und</strong> lernt den Frankfurter Arzt Dr. Eiser kennen, der sein wichtigster Gönner <strong>und</strong> Förderer<br />

wird. Als er 1874 erstmals nach Italien reist, lernt er in Rom Hans von Marées kennen. Nach seiner Rückkehr nach München heiratet<br />

er seine Schülerin Cella Barteneder. Mit ihr zieht er nach Frankfurt <strong>und</strong> bleibt dort bis <strong>189</strong>9. Durch seinen ersten größeren Auftrag<br />

realisiert er 1882 fünf Wandfresken mit Szenen aus Wagnerschen Opern für das Haus des Architekten Simon Ravenstein in Frankfurt.<br />

Dadurch lernt er Henry Thode kennen, den Schwiegersohn Richard Wagners, mit dem ihm eine lebenslange Fre<strong>und</strong>schaft verbindet.<br />

Von nun an steigt die öffentliche Achtung, <strong>189</strong>0 stellt er erfolgreich im Münchener <strong>Kunst</strong>verein aus <strong>und</strong> er schließt sich der Münchener<br />

Sezession an. <strong>189</strong>9 wird er als Galeriedirektor nach Karlsruhe berufen <strong>und</strong> erhält gleichzeitig eine Professur an der dortigen<br />

<strong>Kunst</strong>schule. In der folgenden Zeit wird er mit Ehrungen überhäuft, er wird Ehrendoktor der Heidelberger Universität <strong>und</strong> erhält 1917<br />

den "Pour le Mérite". Thoma gehörte bis um etwa 1910 zu den angesehensten Malern Deutschlands <strong>und</strong> wurde zum Hauptvertreter<br />

einer volksverb<strong>und</strong>enen deutschen <strong>Kunst</strong>, die als Gegengewicht zu Strömungen wie dem französischen Impressionismus verstanden<br />

wurde. Literatur: Thieme Becker, Band XXXIII (Theodotos-Urlaub), Seite 47f.<br />

Thämer, Otto<br />

geboren am 1.2.<strong>189</strong>2 in Hamburg - Altona - gestorben am 3.11.1975 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 387,<br />

deutscher Landschafts- <strong>und</strong> Marinemaler (Aquarell, Öl <strong>und</strong> Fresken) <strong>und</strong> Graphiker (Radierer <strong>und</strong> Kupferstecher), Studium an der<br />

<strong>Kunst</strong>gewerbeschule in Altona <strong>und</strong> der Unterrichtsanstalt des Berliner <strong>Kunst</strong>gewerbemuseums, weitergebildet an der Akademie in<br />

München unter Wahler <strong>und</strong> Diez, Mitglied des Altonaer Künstlervereins <strong>und</strong> der Ausstellungsgemeinschaft "De Warft, Mitglied der<br />

Hamburgischen Künstlergemeinschaft e.V., 1924-1925 Italienreise an der Akademie in Rom (erlernen der Fresko-Technik), 1926 in<br />

Paris arbeitet im Atelier von Wassilij Schuchajeff <strong>und</strong> bei Roger Bissière, schuf einige Wandbilder in Hamburger Schulen, siehe<br />

Thieme Becker<br />

Thöny, Wilhelm<br />

1888 - 1949<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 281,<br />

Maler u. Graphiker (Prof.) in New York, * 10. 2. 1888 Graz. Stud. in Graz bei A. Marussig, in München bei G. v. Harki u. A. Jank. Dic<br />

Zugehörigkeit zur Münchner Neuen Sezession charakterisiert sein Werk, in dem sich die Synthese von Impressionismus u. einem<br />

gemäßigten Expressionismus in selten reiner Form vollzogen hat. Gründer der Sezession in Graz, 1923. Große silb. Med. u.<br />

Bronzemed. der Münchner Akad., öst. Staatspreise, Gold. Med. u. Ehrenurk. der Pariser Weltausst. 1937. Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Tibor, Joseph<br />

geboren am 12.7.1877 in Klein-Konarzin (Westpreussen) - gestorben am 29.6.1922 in Altona<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 109,<br />

Deutscher Bildnismaler <strong>und</strong> Bildhauer. Seit 1910 in Altona, dort 12 Jahre Zeichenlehrer an der Oberrealschule Ottensen. 1902/03<br />

Studium an der Staatl. <strong>Kunst</strong>schule, 1904 Akad. Berlin. 1904/05 in Paris, 1907/08 Italien (Florenz). 1914 Soldat. Seit 1914 Mitglied im<br />

Altonaerkünstlerverein( Altonaermuseum Porträt des Malers Martin Peter Georg Feddersen um 1915. Literatur siehe Thieme Becker,<br />

Rump 1, Heydorn, Kat. AKÜV. 1990.<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 136 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!