09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Werner, Max<br />

geboren am 10.11.1879 in Staucha (Sachsen) - gestorben um 1952 in Neumünster (Holstein)<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 99,<br />

Deutscher Landschafts- <strong>und</strong> Bildnismaler. Studium bei Walter Leistikow, Hans Licht <strong>und</strong> Müller-Schönfeld in Berlin. Ansässig in<br />

Neumünster. Mitglied im B<strong>und</strong> für <strong>Kunst</strong>erziehung, in der Schleswig-Holsteiner Künstler-Genossenschaft <strong>und</strong> im Reichsverband<br />

Bildender Künstler (Berlin). Werke: "Blick auf Neumünster" (1928, Wartesaal 1. <strong>und</strong> 2. Klasse Hauptbahnhof Hamburg); "Blick auf<br />

Schleswig" 1922, "Hamburger Hafen" 1922 (Schleswig-Holsteiner Bank). Museen: Schleswig. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z,<br />

Nachträge A-G), Seite 114.<br />

Weschtschiloff, Konstantin Alexandrowitsch<br />

geboren am 20.11.1877 - gestorben 1945<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 152,<br />

russischer Maler. Schüler der Akademie St. Petersburg (<strong>189</strong>8–1904), 1905ff. Auslandsstipendiat ders. Maler des Marine-<br />

Ministeriums. Zeigte auf der Herbst-Ausst. St. Petersburg 1906: Durchbruch des Kreuzers „Asskoljd“, sowie Bildnisse des Grafen<br />

Murawjoff-Amurskij <strong>und</strong> des Leutn. S. Poguljajeff. Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Wessel, Erich<br />

geboren am 26.4.1906 in Hamburg - gestorben am 21.5.1983 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 13, 14, 247,<br />

Deutscher Maler <strong>und</strong> Graphiker. Auf Wunsch seines Vaters, eines Lotsen, machte er 1921-24 eine Lehre zum Dekorationsmaler <strong>und</strong><br />

entdeckte so seine Liebe zur <strong>Kunst</strong>. Ab 1928 als Schüler von Prof. Arthur Illies an der <strong>Kunst</strong>gewerbeschule begann er ein Studium,<br />

daß er sich mit Geigenunterricht finanzierte. Der spätimpressionistische Stil, den Illies vertrat, prägte auch sein Werk. Ab 1929<br />

arbeitete er freischaffend selbständig in einem Atelier in der Karolinenstraße, dort wurde der damalige Leiter der Hamburger<br />

<strong>Kunst</strong>halle (Gustav Pauli), auf ihn aufmerksam. Er ermöglichte ihm zahlreiche Studienreisen, u.a. nach Italien, Belgien, Holland <strong>und</strong><br />

Dänemark. 1929 kehrte er in die Hansestadt zurück. Hier malte er auch sein Hauptwerk, den 15-teiligen Zyklus "Panorama unserer<br />

Stadt". Fre<strong>und</strong>schaft mit Adolf Wriggers, Walter Kaiser, Volker Detlef Heydorn <strong>und</strong> Rolf Böhlig. Im II. Weltkrieg Soldat in Wildeshausen<br />

<strong>und</strong> Dänemark. 1945 trat er dem Berufsverband Bildender Künstler bei, später dem Künstlerb<strong>und</strong> Schleswig-Holstein <strong>und</strong> eröffnete<br />

eine private Malschule. 1949/50 Anstellung an der Schule für Bekleidungs-Industrie, Übernahme der Meisterklasse für freies<br />

Zeichnen. Bis 1976 war er außerdem Dozent an der Volksshochschule Hamburg, danach setzte er die Lehrtätigkeit in Privatkursen<br />

<strong>und</strong> der von ihm gegründeten Malschule "Atelier Mensch" fort. Er unternahm weiterhin Studienreisen in Europa <strong>und</strong> malte permanent.<br />

Seine Bew<strong>und</strong>erung galt Max Liebermann, Lovis Corinth <strong>und</strong> Thomas Herbst. Zunächst Landschaftsmalerei, ab Mitte der 1930er<br />

Jahre Porträtmalerei. Besonders gern stellte er seine Frau Else <strong>und</strong> seinen einzigen Sohn Jörn dar, der heute in Wien lebt. In den<br />

1920er Jahren Einflüsse der Neuen Sachlichkeit in Figurenbildern, später Öl- <strong>und</strong> Aquarellmalerei in aufgelockerter<br />

spätimpressionistischer Weise unter Berücksichtigung des Atmosphärischen. Motive boten die norddeutsche Landschaft, die Heide,<br />

Ansichten von Hamburg <strong>und</strong> Hafenbilder. Später konzentrierte er sich auf Stilleben <strong>und</strong> Aktmalerei. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z,<br />

Nachträge A-G), Seite 117.<br />

Whessell, John<br />

geboren um 1760 in London - gestorben um 1824 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 376,<br />

englischer Reproduktionsstecher (Punktiermanier) in London. Stach u. a. nach Gainsborough, G. Morland, H. Singleton <strong>und</strong> T.<br />

Stothard. Stichverzeichnis bei Nagler (11 Nrn) zu ergänzen durch: Der Bootsmann, 1796 (nach G. Morland); Napoleone Buonaparte,<br />

General in Chief of the armies of Italy 1797. Ein Maler J. Whessell (ders.?) beschickte 1802/08 die Ausstellung der Royal Academy in<br />

London (u. a. mit Bildnissen von Rassepferden), 1823 mit einer Ansicht von Oxford. Lit. siehe Thieme Becker.<br />

Widmann, Christoph<br />

tätig Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts bis heute - ansässig in Pforzheim<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 570, 571, 572, 573, 575, 578, 580, 583, 584,<br />

Deutscher Silberschmied. 1919 gründetet er die "Silberschmiede Christoph Widmann" <strong>und</strong> entwirft im selben Jahr das legendäre<br />

Kaffeebesteck "Die Original Hildesheimer Rose". Auch heute noch werden alle Teile der "Hildesheimer Rose" nach den<br />

Original-Modellen in traditioneller Handarbeit gefertigt. Manufaktursilber, das noch in traditionellem Handwerk gefertigt wird, über<br />

designprämierte Tafelgeräte bis hin zu Gourmet-Silberspezialitäten <strong>und</strong> schicken Geschenkaccessoires bietet das moderne<br />

Familienunternehmen auch heute noch eine der schönsten <strong>und</strong> vielseitigsten Kollektionen weltweit. Literatur: Kataloge der<br />

Silberschmiede Christoph Widmann.<br />

Wild, Otto<br />

geboren am 8.11.<strong>189</strong>8 in Trostberg (Oberbayern) - gestorben um 1971 in Hamburg<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 82,<br />

Deutscher Landschafts-, Stilleben- <strong>und</strong> Bildnismaler. Seit 1916 ansässig in Hamburg, erhielt mit 15 Jahren ein Staatsstipendium <strong>und</strong><br />

studierte an der Nürnberger <strong>Kunst</strong>akademie bei Prof. Stöckel, bekannter Landschaftsmaler, vor allem bekannt durch seine<br />

Heidelandschaftenm, aber auch Hamburg- <strong>und</strong> Auslandsansichten. Literatur: Thieme Becker, Band XXXV (Waage-Wilhelmson).<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 140 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!