09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoitzner, Rudolf<br />

geboren 1873 in Wien - gestorben 1933 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 96,<br />

österreichischer Maler.<br />

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Strang, Peter<br />

geboren am 7.7.1936 in Dresden - ?<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 730, 731,<br />

deutscher Plastiker. Als Modelleur prägte er ab Ende der 1960er Jahre wesentlich das künstlerische Programm der<br />

Porzellanmanufaktur Meißen. Strang absolvierte zwischen 1950 <strong>und</strong> 1954 in der Staatlichen Porzellanmanufaktur in Meißen eine<br />

Lehre zum Bossierer. Nach deren Abschluss blieb er zunächst in der Manufaktur tätig. Auf Einladung von Walter Arnold nahm er 1955<br />

an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden ein <strong>Kunst</strong>studium auf <strong>und</strong> spezialisierte sich auf das Modellieren von Plastiken, das<br />

er mit einem Diplom abschloss. Nach einer Studienreise nach Albanien, kehrte er 1960 an die Meißener Porzellanmanufaktur zurück<br />

<strong>und</strong> war dort zunächst freischaffend, ab 1968 per Festanstellung Plastiker in der Entwicklungsabteilung. Von 1993 bis zu seiner<br />

Pensionierung diente er als künstlerischer Leiter <strong>und</strong> Chefplastiker der Manufaktur. 1960 gründeten Strang, der Maler Heinz Werner,<br />

der Porzellanmaler Rudi Stolle <strong>und</strong> Ludwig Zepner das "Kollektiv Künstlerische Entwicklung" dem auch später der Blumen- <strong>und</strong><br />

Fruchtmaler Volkmar Brettschneider angehörte.<br />

Streckenbach, Max<br />

geboren am 18.5.1863 in Eckernförde - gestorben am 22.9.1936 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 44, 45,<br />

Deutscher Blumen- <strong>und</strong> Früchtemaler (besonders Porzellan) <strong>und</strong> Graphiker. Studierte, da er die Apotheke seines Vaters übernehmen<br />

sollte, Medizin <strong>und</strong> Pharmazeutik in München, Berlin <strong>und</strong> Kiel, in Bern Botanik - daneben auch Geschichte <strong>und</strong> <strong>Kunst</strong>geschichte. Der<br />

französische Maler Fantin-Latour, der die Jahrzehnte hindurch fast nur Blumenstücke malte, war sein Vorbild <strong>und</strong> Lehrer. Auch in den<br />

Gewächshäusern der Eckernförder Gärtner war er häufig auf der Suche nach geeigneten Modellen. Neben den Blumenstücken hat er<br />

auch Stilleben <strong>und</strong> Landschaften gemalt. Man zeigte seine Bilder auf Ausstellungen in Altona, Berlin, Düren, Essen, Augsburg,<br />

Karlsbad <strong>und</strong> Meran. Eine Zeitlang malte er auf dem Passagierschiff "Cap Polonio" der Dampfschiffahrtslinie Hamburg-Süd. Der<br />

bekannten <strong>Kunst</strong>galerie Cometer in Hamburg lieferte er regelmäßig Bilder - sogar nach Schweden <strong>und</strong> Amerika wurden seine<br />

Blumenstücke verkauft. Eine Lübecker Firma reproduzierte seine besten Bilder als Kupferdrucke <strong>und</strong> Vielfarbendrucke, die zum Teil<br />

noch jetzt im <strong>Kunst</strong>handel zu erwerben sind. Seine Malerei steht dem Impressionismus sehr nahe. Das verhalten glühende Rot seiner<br />

Mohnblumen, das leise verlöschende Rosa, Braun <strong>und</strong> Grün seiner Welkenden Rosen, die farbige Pracht seiner üppigen<br />

Tulpensträuße oder das Blau <strong>und</strong> Weiß seiner Glockenblumen mit bald dezenten, bald kräftigen Tönen von Vasen, Tischdecken <strong>und</strong><br />

Draperien in Innenräumen dargestellt. Noch heute hängen seine Bilder in manchen Häusern der Stadt <strong>und</strong> des Kreises Eckernförde<br />

<strong>und</strong> mindestens der Name des Malers ist den Einwohnern der Stadt dadurch bekannt, daß der Treppenweg, der den Vogelsang mit<br />

dem Mühlenweg verbindet, seit 1959 Streckenbachsgang heißt. Literatur: Thieme Becker, Band XXXII (Stephens-Theodotos).<br />

Stöver, Paul<br />

tätig im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert - ansässig in Norddeutschland<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 269,<br />

Deutscher Landschaftsmaler. Bekannt sind Moor- <strong>und</strong> Heidelandschaften, daneben maritime Motive. Literatur: Keine Angabe.<br />

Suhr, Cornelius<br />

geboren am 8.1.1781 in Hamburg - gestorben am 3.7.1857 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 373,<br />

Deutscher Maler (Öl, Aquarell), Graphiker (Lithograph, Radierer) <strong>und</strong> Zeichner, Mitglied der Hamburger Künstlerfamilie Suhr, Urenkel<br />

des Peter dem Älteren, Bruder des Christopher <strong>und</strong> Peter dem Jüngeren Suhr, gründete 1812 eine Spielkartenfabrik, die er mit seinen<br />

Brüdern führte, 1820 gründeten die Brüder eine Lithographische Anstalt in Hamburg-Altona, anfangs Zuckersieder, dann Schüler<br />

seines Bruders Christoph, dem er in der Franzosenzeit bei der Anfertigung der Hamburger Trachten, beim Ausruf <strong>und</strong> den<br />

historischen Blättern, besonders bei den Panoramen half, bereiste zu diesem Zweck den größten Teil Europas <strong>und</strong> zeichnete<br />

Sehenswerte Bauwerke, Städte, Landschaften, Trachten u.a., bei seinen Werken, Lithographien, Dioramen usw. läst sich das Maß der<br />

Beteiligung seiner Brüter nicht mit Bestimmtheit feststellen, siehe Thieme Becker<br />

Susemihl, Heinrich<br />

geboren am 28.3.1862 in Harburg-Hamburg - ?<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279,<br />

Bildnismaler <strong>und</strong> Illustrator in Bad Sachsa. Studium 1886/90 in Dresden bei L. Pohle. Lit. siehe Thieme / Becker<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 135 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!