09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Vaccaro, Giuseppe<br />

geboren am 25.12.1793 in Caltagirone (Sizilien) - gestorben am 28.11.1889 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 416,<br />

italienischer Maler, Bildhauer <strong>und</strong> Restaurator, Terrakottabildner aus Caltagirone (Sizil.). Neffe <strong>und</strong> Schüler des Salvatore (1769<br />

Caltagirone - 20.1.1842 Florenz) <strong>und</strong> Giacomo Bongiovanni (1772 - 1859). Arbeitete, zusammen mit seinen Söhnen Giacomo<br />

(1847-1931) <strong>und</strong> Salvatore (1837-1901), Genrefigürchen (Sizilianer Volkstypen in Nationaltracht), die in der Manifattura "Bongiovanni<br />

e Vaccaro" ausgeführt wurden. Arbeiten im Casino di compagnia in Caltagirone (2 Flickschuster-Gruppen, bez. "Giuseppe<br />

Bongiovanni e Vaccaro da Caltagirone"), im Museum Civico ebda <strong>und</strong> in S. Maria di Betlem in Modica (Figürchen für die von Ben<br />

Papale ausgef. Krippe). Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Varese, Gerolamo<br />

geboren 1860 in Porto Maurizio - gestorben 1935 in Genua<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 283,<br />

italienischer Landschaftsmaler.<br />

Varutti-Klefenhausen, Marco (Walter) von<br />

geboren um 1917 in Hamburg - gestorben um 1989 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 239,<br />

deutscher Marinemaler <strong>und</strong> Graphiker, holländisch/italienischer Ursprung, in Hamburg aufgewachsen, erhielt für seine<br />

stimmungsvollen Bilder zahlreiche Auszeichnungen <strong>und</strong> Kulturpreise, bekannt durch seine Venedig- <strong>und</strong> Hamburg-Ansichten, siehe<br />

Regionale Literatur<br />

Vasnetsov, Victor Michailovich<br />

geboren in Lopjal am 15.5.1848 - gestorben in Moskau am 23.7.1926<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 134,<br />

russischer Maler. Spezialisiert auf mythologischen <strong>und</strong> historischen Themen. Er gilt als Mitbegründer der russischen Volksk<strong>und</strong>ler <strong>und</strong><br />

romantische modernistische Malerei.<br />

Vertin, Pieter Gerard<br />

geboren im Haag am 21.3.1819 - gestorben am 14.9.<strong>189</strong>3 in Amsterdam<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 52,<br />

niederländischer Maler, Radierer <strong>und</strong> Lithograph. Schüler von B. J. van Hove. Malte holl. Stadtansichten. Vertreten im Reichsmuseum<br />

Amsterdam (D. Kuhtor in Delft), in den Mus. Brüssel (7 Aquar. in d. Coll. de Grez) u. Courtrai u. im Centraal Mus. Utrecht (2 Ansichten<br />

des Fischmarkts in U.). Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Viero, Teodoro<br />

geboren in Bassano am 19.3.1740 - gestorben am 2.8.1819 in Venedig<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 379,<br />

italienischer Miniaturmaler, Kupferstecher <strong>und</strong> Verleger in Venedig. Schüler von N. Cavalli, Pitteri <strong>und</strong> Bartolozzi. Bildnis Pozzobon in<br />

der Pinakothek Treviso. Stach nach eigener Vorlage (Bildnisse) <strong>und</strong> nach Amigoni, G. Bassano, L. Giordano, G. B. Piazzetta, D.<br />

Tiepolo (Folge d. Passion Christi) u. a. Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Volbrecht, Ernst<br />

geboren am 1.12.1877 in Hannover - gstorben am 10.1.1964 in Hamburg - Rissen<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 192, 193,<br />

deutscher Landschafts- <strong>und</strong> Architekturmaler <strong>und</strong> Graphiker, nach Dekorationsmalerstudien in Hamburg Besuch der<br />

<strong>Kunst</strong>gewerbeschule in Altona bei Schwindrazheim, dann der <strong>Kunst</strong>gewerbeschule Altona, anschließend bei H. Hendrich in Berlin,<br />

Studienreisen nach Holland, Dänemark, England, Norwegen, Schweden, dem Riesengebirge <strong>und</strong> Allgäu, Atelierausstellung 1941 in<br />

Hamburg <strong>und</strong> 1954 in Rissen, schuf auch Exlibris, siehe Vollmers<br />

Warhol, Andy<br />

geboren am 6.8.1928 in Pittsburgh (Pennsylvania) - gestorben am 22.2.1987 in New York<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 372,<br />

Amerikanischer Maler, Graphiker, Photograph, Filmemacher, Verleger. Er gilt als "Inbegriff" <strong>und</strong> Diva der amerikanischen Pop-Art,<br />

indem er sich in seinem Lebenswerk kontinuierlich selbst zum eigenen <strong>Kunst</strong>produkt stilisierte. Er hinterließ ein umfangreiches<br />

Gesamtkunstwerk, das von anfänglich einfachen Werbegrafiken hin zu seinen Gemälden, Objekten, Filmen <strong>und</strong> Büchern reicht;<br />

überdies war er als Musikproduzent tätig. Sein Geburtsname war Andrej Warhola, den er jedoch später amerikanisierte. Er kokettierte<br />

gern mit seinem Geburtsdatum <strong>und</strong> "verjüngte" sich gelegentlich auf den Jahrgang 1930, manchmal auf 1933, er bekannte sich jedoch<br />

zu seinem Geburtsort Forest City in Pennsylvania. Er entwickelte schnell eine Leidenschaft für Comics <strong>und</strong> Kinofilme, begann zu<br />

zeichnen <strong>und</strong> Papierfiguren auszuschneiden. 1945 studierte er Gebrauchsgrafik am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh,<br />

der heutigen Carnegie Mellon University, <strong>und</strong> machte seinen Abschluß in Malerei <strong>und</strong> Design. Nach Ende des Studiums zog er mit<br />

seinem Kommilitonen, dem Künstler Philip Pearlstein, nach New York. Seine Karriere begann bereits in den 1950er Jahren als<br />

Illustrator für Mode- <strong>und</strong> Lifestylemagazine <strong>und</strong> entwickelte sich rasant. Sein Werk ist eine maschinelle Persiflage auf die<br />

Konsumgesellschaft <strong>und</strong> teilweise durchzogen von schwärmerischen <strong>und</strong> homoerotischen Anspielungen (die frühen Grafiken <strong>und</strong><br />

späteren Filme). Seine Bildwerke leben von einer experimentellen Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>und</strong> luminiszenten Farbgebung (meist mittels Acrylfarben), bei der<br />

er bewusst auf generativ bedingte Katalog Verfremdung erstellt am 13.05.2013 setzte <strong>und</strong> auf auch www.auktionshaus-aldag.de stoisch Fehler beim Kopieren - Seite 138 von von Vorlagen 142 akzeptierte oder die<br />

Herstellung der Ottensener Siebdrucke Weg seinen 10, 21614 Mitarbeitern Buxtehude, überließ. Telefon 04161-81005, Viele Arbeiten Telefax stammen 04161-86096, noch nicht eMail einmal kunst@auktionshaus-aldag.de<br />

aus seiner Hand. Oft amüsierte er<br />

sich bei Galerie- oder Museumsbesuchen über Fälschungen seiner eigenen Werke. Seine Arbeit ist von Originalität, subtilem Humor<br />

aber auch Zynismus geprägt; seien es seine "Do-It-Yourself"-Bilder zum Selbstausmalen, Camouflagemuster, Inversionen oder die<br />

Bildreihe Electric Chair (elektrischer Stuhl), von der er selbst sagte: "Ich fertige sie in jeder Farbe solange sie nur zu den Gardinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!