09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Lami, Eugène<br />

geboren am 12.1.1800 in Paris - gestorben am 19.12.<strong>189</strong>0 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 382,<br />

Französischer Schlachtenmaler <strong>und</strong> Graphiker. Trat 1815 in das Atelier Hor. Vernets, 1817 in das Gros' ein, wo er mit Bonington<br />

bekannt wird, der ihn in die Technik der Aquarellmalerei einführt, beginnt als Lithograph, Debüt als Maler im Salon 1824 mit einer<br />

Darstellung der Schlacht bei Puerto de Miravete (Galerie Versailles), dem zahlreiche Manöver- <strong>und</strong> Schlachtenbilder folgten, nicht in<br />

diesen großen, auf offizielle Aufträge zurückgehenden Schlachtenkompositionen, sondern in den kleinen, locker <strong>und</strong> geistvoll<br />

hingesetzten Aquarellen mit den selbstbeobachteten Szenen aus dem Pariser Gesellschafts- <strong>und</strong> Hofleben seiner Zeit liegt die<br />

Bedeutung dieses neben Guys <strong>und</strong> Gavarni interessantesten Annalisten der Ära Louis Philippes, u.a. Illustrationen zu Alfred de<br />

Musset "poete du dandysme officiel", Malerei von sprühender Lebendigkeit, mit Menzel etwa zu vergleichen, siehe Thieme Becker<br />

Lange, Willi (Otto Max)<br />

geboren am 8.6.1876 in Hamburg - Altona - gestorben am 28.12.1950 in Bad Bramstedt<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 344,<br />

deutscher Maler <strong>und</strong> Graphiker, Mitglied des Altonaer Künstlervereins, Schüler der Akademie in Hamburg, siehe Altonaer<br />

Künstlerverein<br />

Lavrov, Georgij Dmitrievic<br />

geboren <strong>189</strong>5 - gestorben 1991<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 437,<br />

russischer Bildhauer.<br />

Leger, Fernand<br />

geboren am 4.2.1881 in Argentan (Normandie) - gestorben am 17.8.1955 in Gif-sur-Yvette bei Paris<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 361,<br />

Französischer Maler, Grafiker <strong>und</strong> Keramiker. Seine künstlerische Karriere beginnt mit seiner Architekturlehre in Caen, dort ist er<br />

zunächst als Architekturzeichner tätig. Im Jahr 1900 geht er nach Paris <strong>und</strong> wird dort 1903 an der École des Beaux-Arts zugelassen,<br />

außerdem besucht er die Académie Julian. Der erste entscheidende Einfluß in seinem künstlerischen Schaffen kommt von Cézanne,<br />

dessen Bilder er auf der großen Cézanne-Ausstellung des Salon d'Automne 1907 sieht. Er fre<strong>und</strong>et sich mit Robert Delaunay an <strong>und</strong><br />

hat Kontakt mit Künstlern wie Henri Matisse, Henri Rousseau, dem Schriftsteller Guillaume Apollinaire <strong>und</strong> den Malern des Kubismus.<br />

Er entwickelt ab 1909 einen eigenwilligen, reduzierten, kubistischen Stil, dessen formale Strenge sich 1913-14 mit einer reinen, scharf<br />

kontrastierenden Farbigkeit verbindet. Als Maler hat er einen großen Einfluß auf die Entwicklung von Kubismus, Konstruktivismus <strong>und</strong><br />

dem modernen Werbeplakat sowie anderen Formen angewandter <strong>Kunst</strong>. Von 1911-12 gehört er der Gruppe "Section d'Or" an.<br />

Während des I. Weltkriegs kommt er mit der modernen Technik in Berührung, er ist faziniert von der gewaltigen übermenschlichen<br />

Kraft <strong>und</strong> von der Schönheit der Konstruktionen. Er ist beeinflusst von der überzeugenden Sicherheit des Purismus wie auch des<br />

Neoklassizismus <strong>und</strong> von Künstlern wie Picasso. Es gelingt ihm um 1920 zu einer Art mechanisiertem Klassizismus, einer präzisen,<br />

geometrisch hart definierten, monumentalen Darstellung von modernen Objekten, wie Zahnrädern <strong>und</strong> Schrauben, in die der Mensch<br />

als ebenso maschinenhaftes Wesen einbezogen wird. Er lebt <strong>und</strong> arbeitet von 1940-45 in den USA als Professor an der Yale<br />

University. Des Künstlers nun vorherrschenden Motive aus der Arbeitswelt der Menschen zeigen postkubistische Formen, kombiniert<br />

mit der gegenständlichen Deutlichkeit des Realismus. Zu seinem künstlerischen Gesamtwerk zählen ebenfalls Filme wie "Le Ballet<br />

mécanique" von 1924, Mosaikarbeiten, Glasfenster, Wandmalereien, Wandteppiche, Keramikarbeiten <strong>und</strong> polychrome Plastiken.<br />

Literatur: Vollmer, Band III (K-P), Seite 201f.<br />

Lerche, Vincent Stoltenberg<br />

geboren am 5.9.1837 in Tönsberg - gestorben am 28.12.<strong>189</strong>2 in Düsseldorf<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 144, 145, 146, 147, 148,<br />

norwegischer Maler, Zeichner, Buchillustrator <strong>und</strong> Schriftsteller. Vater des Bildhauers Hans Stoltenberg-Lerche. Wurde 1856 Schüler<br />

der Düsseldorfer Akademie unter Köhler, Schadow <strong>und</strong> Carl Müller, 1860/62 von Hans Gude. Reisen nach Italien <strong>und</strong> Norwegen.<br />

Seine Spezialität war die Architekturmalerei (Öl <strong>und</strong> Aquar.). Bilder in: Nationalgal. Oslo, Gem.-Gal. Bergen (Interieur der<br />

Lambertuskirche in Düsseldorf, 1863), Gal. Stavanger, Nationalmus. Stockholm, <strong>Kunst</strong>mus. Göteborg (Der Besuch des Kardinals,<br />

1871; Klosterinterieur, 1867; Kircheninterieur, 1867) <strong>und</strong> <strong>Kunst</strong>halle Bremen (Klosterbibliothek). Lit. siehe Thieme-Becker.<br />

Lewitt, Sol<br />

geboren in Hartford (Connecticut/USA) am 9.9.1928 - gestorben am 8.4.2007 in New York<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 304,<br />

amerikanischer Bildhauer, Maler <strong>und</strong> Graphiker. Vertreter der Minimal Art. Er fertigte Skulpturen in geometrischen Formen <strong>und</strong><br />

Graphiken mit gitterähnliche Gebilde oder Kuben. 1960 bis 1965 Designer für das Museum of Modern Art. 1976 Eröffnung des Buch<strong>und</strong><br />

Vertriebsladen mit Namen "Printed Matter".<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 118 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!