09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Overbeck, Fritz (August Friedrich)<br />

geboren am 15.9.1869 in Bremen - gestorben am 7.6.1909 in Bröcken bei Vegesack<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 153,<br />

deutscher Landschaftsmaler <strong>und</strong> Radierer, Schüler der Düsseldorfer Akademie, Mitglied der Worpsweder Künstlerkolonie, siehe<br />

Thieme Becker.<br />

Paeschke, Paul<br />

geboren am 27.2.1875 in Berlin - gestorben um 1943 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 1,<br />

deutscher Maler <strong>und</strong> Radierer, ist durch seine Pastelle <strong>und</strong> Radierfolgen bekannt, Besuch der Akademie in Berlin, Schüler von K.<br />

Koepping, Bilder in der Städt. Sammiung Charlottenburg (Flugplatz) <strong>und</strong> dem Städt. Museum Darmstadt (Spielwiese). Lit.: Dresslers<br />

<strong>Kunst</strong>handbuch, Thieme Becker.<br />

Paulsen, Ingwer<br />

geboren am 3.4.1883 in Ellerbek bei Kiel - gestorben um 1943 in Halebüll bei Husum (Schleswig)<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 183,<br />

Deutscher Landschaftsmaler, Graphiker, Zeichner <strong>und</strong> Bildhauer. Schüler der Akademie in München unter Groebe, v. Habermann <strong>und</strong><br />

P. Halm, der <strong>Kunst</strong>schule in Weimar unter Hans Olde <strong>und</strong> in Paris unter Luccian, Simon, Anglada <strong>und</strong> Martin, die Mehrzahl seiner<br />

Radierungen schildern seine Wahlheimat Nordfriesland ("Der Radierer Nordfrieslands"), neben seinen Heimat-Landschaften haben<br />

ihn seine Reisen in der Studienzeit stark geprägt, insbesondere die in Italien entstandenen Blätter markieren innerhalb seiner<br />

Entwicklung einen Reifeprozeß, der bis in die Spätphase von großer Bedeutung sein sollte, seine ersten Aufenthalte in Italien in den<br />

Jahren 1906 bis 1908 führten ihn in die Toskana <strong>und</strong> an den Lago Maggiore <strong>und</strong> nach Oberitalien, seine Hochzeitsreise 1912 nach<br />

Venedig, hier lernte der Künstler, Stimmungen einzufangen, in Licht <strong>und</strong> Schatten, Hell <strong>und</strong> Dunkel umzusetzen <strong>und</strong> so eine zeitlose<br />

Erscheinung entstehen zu lassen. Literatur: Thieme Becker, Band XXVI (Olivier-Pieris).<br />

Pedersen, Ole<br />

geboren am 29.9.1856 auf Farum (Seeland) - gestorben am 11.4.<strong>189</strong>8 in Kopenhagen<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 80,<br />

dänischer Landschafts-, Tier- <strong>und</strong> Bildnismaler. Schüler der Technischen Schule <strong>und</strong> der Akademie Kopenh.; Studienaufenthalte in<br />

Italien <strong>und</strong> Paris. Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Peiffer Watenphul, Max<br />

geboren am 1.9.<strong>189</strong>6 in Werferlingen (Sachsen), gestorben am 13.9.1976 in Rom<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 5, 6,<br />

Deutscher Maler, Graphiker <strong>und</strong> Jurist. Studiert zunächst Medizin, dann Jura <strong>und</strong> promoviert 1918 als Jurist über Kirchenrecht. In<br />

München lernt er Paul Klee kennen <strong>und</strong> begibt sich so ein Jahr später nach Weimar ans Bauhaus, wo er mit Gropius, Itten, Feininger<br />

<strong>und</strong> Kandinsky zusammen trifft. Im Jahr 1924 kommt Watenphul zum ersten Mal nach Salzburg <strong>und</strong> arbeitet dort auf dem Gebiet der<br />

Emailmalerei in der Werkstatt von Maria Cyrenius. 1927 bis 1931 Lehrtätigkeit an der Folkwang-Schule, Essen. In diesem Jahr erhält<br />

er den Rompreis <strong>und</strong> verbringt anschließend einige Monate an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Italien. 1933 Umzug nach<br />

Italien, wo er auf Ischia mit deutschen Malern wie Gilles, Levy <strong>und</strong> Purrmann zusammentrifft. Acht Jahre später kehrt er zurück nach<br />

Krefeld, um an der Textilfachschule zu arbeiten. Diese Lehrtätigkeit setzt er ab 1943 an der <strong>Kunst</strong>gewerbeschule in Salzburg fort.<br />

1946 flieht er nach Venedig, wo er bis 1956 bleibt <strong>und</strong> eine Reihe seiner bekannten Stadtbilder entstehen. Venedig ist für Watenphul<br />

eine "schwarze sterbende Stadt" <strong>und</strong> so beherrschen seine Bilder dunkle Fassaden, welche die morbide Stimmung einer<br />

versinkenden Schönheit zum Ausdruck bringen. 1956 siedelt Watenphul nach Rom über. Nachfolger Kokoschkas an der<br />

Sommerakademie. Ab 1964 verbringt der Maler jeweils drei Monate auf der griechischen Insel Korfu. 1965 <strong>und</strong> 1966 entstehen seine<br />

Farblithografien zu Goethes "Buch Suleika" (Edition de Beauclair), 1967 die Farblithografien für die Venedig- <strong>und</strong> die<br />

Griechenland-Mappe (Edition de Beauclair). Max Peiffer Watenphul erhält u.a. folgende Preise: Preis der Berliner Akademie der<br />

Künste 1932, Preis des Carnegie-Instituts, Pittsburgh 1933. 1965 wird er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Künste. Literatur siehe Peter Hahn "Experiment Bauhaus".<br />

Petersen-Angeln, Heinrich<br />

geboren in L<strong>und</strong>sgaard am 4.4.1850 - gestorben am 25.4.1906 in Düsseldorf<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 92,<br />

Marine- <strong>und</strong> Landschaftsmaler. Schüler der Akademie Berlin (unter Hertel, Thumann, Gussow <strong>und</strong> Wilberg) <strong>und</strong> Düsseldorf (unter<br />

Eugen Dücker). Bilder in den Städt. Sammlung Düsseldorf (Depot) <strong>und</strong> Rostock. Nachlaß-Ausst. bei P. Del Vecchio, Leipzig,<br />

Jan./Febr. 1908 (Kat.). Lit. siehe Thieme / Becker.<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 126 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!