09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Kaufmann, Karl<br />

geboren um 1843 in Neuplachowitz (Schlesien) - gestorben um 1901 in Wien<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 34,<br />

Österreichischer Maler. Studierte an der Akademie in Wien, ansässig <strong>und</strong> tätig ebenda als Architektur- <strong>und</strong> Landschaftsmaler. Seine<br />

zahlreichen Studienreisen dokumentieren sich in einer Vielzahl von Architektur- <strong>und</strong> Landschaftsgemälden mit Schwerpunkt auf<br />

norwegische, holländische <strong>und</strong> venezianische Ansichten. Er war ein außerordentlich fleissiger Künstler der seine Gemälde mit einer<br />

Vielzahl von Pseudonymen signierte. Literatur: Thieme Becker, Band XX (Kaufmann-Knilling), Seite 15.<br />

Kempf, Philine-Johanna<br />

geboren am 27.4.1954 in Bremerhaven<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 309,<br />

deutsche Dipl. Metall Designerin, Graphikerin. 1972-76 Fachhochschule Hildesheim mit Abschluß als Dipl. Metall Designerin. 1976-84<br />

wohnhaft in Hittfeld. Zweitstudium an der Uni Hamburg <strong>und</strong> der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Aufbau einer eigenen<br />

Werkstatt, Mitglied BBK, BK, GEDOK-IAPMA. 1984-89 Werkstatt <strong>und</strong> Wohnung in Maschen, 1989 Verlegung von Atelier <strong>und</strong><br />

Wohnung nach Baden-Baden, 1994-97 Wohnung <strong>und</strong> Atelier in Chile/Südamerika, seit 1997 leben <strong>und</strong> arbeiten in Karlsruhe. 1998<br />

Namensänderung Künstlername von 1976 bis 3/1998: Philine-Johanna Giebel-Schwarz jetzt Philine Johanna Kempf. <strong>Kunst</strong>lername<br />

nur PHILINE. Einzel- <strong>und</strong> Gruppenausstellungen in Deutschland z. B. :Hamburg, Hannover, Hildesheim, Berlin, München, Stuttgart,<br />

Frankfurt, Bremen, Erfurt, Halle, Rostock, Leipzig, Karlsruhe, Bremerhaven, Osnabrück, Oldenburg, Rügen, etc.. Länder <strong>und</strong> Städte in<br />

Frankreich, USA, England, Chile, Bolivien, Holland, Griechenland, Japan, Schweiz, ehem. UDSSR, Bulgarien etc.<br />

Kindorf, Johannes<br />

geboren am 5.5.1907 in Wyhlen - gestorben 1994 in Glonn (bei München)<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 105,<br />

deutscher <strong>Kunst</strong>maler <strong>und</strong> Gemälde-Restaurator. Besuch der <strong>Kunst</strong>schule in Basel. Anschließend Privatunterricht bei Prof.<br />

Honigberger in Wehr (Baden). Danach Akademie Mannheim unter Prof. Trumer. Studienreisen in die Schweiz, nach Italien,<br />

Frankreich, Belgien <strong>und</strong> Norwegen. Seit 1959 tätig in München.<br />

Klein, Cesar (Cesar Carl Robert Andre<br />

geboren am 14.9.1876 in Hamburg - gestorben am 13.3.1954 in Pansdorf bei Lübeck<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 20,<br />

deutscher Maler, Graphiker, <strong>Kunst</strong>gewerbler <strong>und</strong> Bühnenbildner, <strong>189</strong>4-97 an der Hamburger <strong>Kunst</strong>gewerbeschule, anschließend zum<br />

Studium an die <strong>Kunst</strong>akademien in Düsseldorf <strong>und</strong> Berlin, 1900 begann er als freischaffender Künstler, zum Jugendstil kamen nun<br />

Einflüsse des Impressionismus hinzu, arbeitete an der erfolgreichen "Steglitzer Werkstatt" mit, ging 1902 mit Seliger für ein Jahr nach<br />

Leipzig, kehrte aber 1903 nach Berlin zurück, lebte von Auftragsarbeiten auf dem Gebiet der angewandten <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> entwickelte sich<br />

zum Reformer der Glasmalerei <strong>und</strong> des Mosaiks, 1909 weilte er längere Zeit in Ahrenshoop, 1910 wurde er mit Nolde, Pechstein,<br />

Heckel, Kirchner u.a. Mitbegründer der "Neuen Sezession" in Berlin, 1912 beteiligte er sich an der Ausstellung des "Künstlerb<strong>und</strong>es<br />

für Glasmalerei" in Berlin, in den Folgejahren fertigte er Ölbilder wie Buchillustrationen, Fresken <strong>und</strong> Glasfenster, 1918 wurde er<br />

Mitbegründer <strong>und</strong> Mitglied der "Novembergruppe", 1919 Lehrer an der Unterrichtsanstalt des staatlichen <strong>Kunst</strong>gewerbemuseums, ab<br />

1920 beteiligte er sich regelmäßig an der Berliner <strong>Kunst</strong>ausstellung, hält Verbindung zu Theatern <strong>und</strong> arbeitet an Filmen mit,<br />

unternahm bis 1925 mehrere Italienreisen, 1931 wurde er zum ordentlichen Professor ernannt, 1932 gründete er mit Schlemmer, Klee,<br />

Feininger u.a. die Gruppe "Selection", 1933 wurde er durch die Nazis von der Akademie beurlaubt, zog 1935 nach Pansdorf um, 1937<br />

wurde er auf der Münchner Ausstellung als "Entarteter" gebrandmarkt <strong>und</strong> verlor damit die Professur, ab 1950 begann der allmähliche<br />

Übergang zur abstrakten Gestaltung (anfänglich Expressionist, später Surrealist), seine Wand- <strong>und</strong> Glasmalereien wurden im 2.<br />

Weltkrieg größtenteils zerstört, er entwarf auch Bühnenbilder, Möbel <strong>und</strong> Raumausstattungen, z.B. auch mit Rudolf Belling zusammen<br />

die Ausstattung des Hauses Gurlitt in Berlin <strong>und</strong> die Gestaltung des Renaissance-Theaters, siehe Thieme Becker<br />

Kokoschka, Oskar<br />

geboren am 1.3.1886 in Pöchlarn (Österreich) - gestorben am 22.2.1980 in Montreux<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 367, 368, 369, 370,<br />

Österreichischer Maler, Graphiker, Zeichner, Modelleur <strong>und</strong> Dichter. 1905-09 Besuch der <strong>Kunst</strong>gewerbeschule in Wien, Beeinflussung<br />

durch die Werke von Klimt <strong>und</strong> van Gogh, erste expressive Dichtungen <strong>und</strong> Dramen entstehen, 1910 Kontakt zu den Künstlern der<br />

"Neuen Secession" in Berlin <strong>und</strong> Mitarbeit an Herwarth Waldens Zeitschrift "Der Sturm", wo er sein selbstillustriertes Drama "Mörder,<br />

Hoffnung der Frauen" veröffentlicht, 1911-14 Assistent an der Wiener <strong>Kunst</strong>gewerbeschule, 1911 Beginn der Fre<strong>und</strong>schaft mit Alma<br />

Mahler, stellt mit Wassily Kandinsky <strong>und</strong> Franz Marc ("Der Blaue Reiter") in Berlin aus, 1913 Reise nach Italien, wo ihn besonders die<br />

Werke Tintorettos beeindrucken - es entsteht eine Gruppe religiöser Bilder <strong>und</strong> Zeichnungen, 1914 Trennung von Alma Mahler, 1916<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer schweren Verw<strong>und</strong>ung wird er nach Wien entlassen - Begegnungen mit R.M. Rilke <strong>und</strong> H.v. Hofmannsthal, 1919-1924<br />

Prof. der Akademie in Dresden, 1924-1931 zahlreiche Reisen in die Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Holland, England sowie<br />

nach Afrika <strong>und</strong> Vorderasien, auf denen Stadtansichten <strong>und</strong> Landschaften entstehen, 1931 Rückkehr nach Wien, 1934 unter dem<br />

Eindruck rechtsradikaler Bestrebungen emigriert er nach Prag, 1938 Flucht vor den Nationalsozialisten nach London, 1943 wird er<br />

Präsident der "Free German League of Culture", 1947 nimmt die englische Staatsbürgerschaft an, 1953 Übersiedlung nach Villeneuve<br />

am Genfer See, 1953-1963 leitet er die "Schule des Sehens" an der Salzburger Sommerakademie, gelegentlich betätigte er sich auch<br />

als Bildhauer <strong>und</strong> <strong>Kunst</strong>gewerbler - bemalte Skulpturen seiner Hand waren auf der Wiener <strong>Kunst</strong>schau 1908, für das Dresdner<br />

Alberttheater fertigte er die Bühnenbilder, siehe Thieme Becker<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 116 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!