09.10.2013 Aufrufe

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

Auktionskatalog 189 - Alte und Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kunst</strong>- <strong>und</strong> Auktionshaus Eva Aldag<br />

Künstlerindex<br />

Hösel, Oskar Erich<br />

geboren am 5.4.1869 in Annaberg - gestorben 1951<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 280,<br />

Bildhauer in Meißen. Besuchte in Dresden seit 1886 die Kstakad., wurde 1889 Atelierschüler Joh. Schillings; für seine Gruppe „In der<br />

Wüste“ erhielt er <strong>189</strong>1 die kl. silb. Med. <strong>189</strong>2 trat er in das Atelier Rob. Diez‘. Lebte zunächst in Dresden, <strong>189</strong>9/1903 als Lehrer der<br />

Kstakad. in Kassel, seitdem in Meißen als Leiter der Gestaltungsabteilung an der Porzellanmanuf. Studienreisen führten ihn <strong>189</strong>8/99<br />

nach Kleinasien u. Konstantinopel, später nach Belgien, Frankreich, Dänemark, Schweden, England, 1904 nach Nordamerika. Lit. s.<br />

Thieme / Becker.<br />

Illies, Arthur<br />

geboren am 9.2.1870 in Hamburg - gestorben am 27.5.1952 in Lüneburg<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 312,<br />

Deutscher Maler <strong>und</strong> Grafiker. 1886 Malerlehre <strong>und</strong> Zeichenkurse bei Prof. Düyffcke in der Gewerbeschule. 1889-92 Studium an der<br />

Akademie in München bei den Professoren Lesker <strong>und</strong> Herterich. Mitarbeiter der Zeitschrift "Pan". <strong>189</strong>2 Rückkehr nach Hamburg <strong>und</strong><br />

Bekanntschaft mit Alfred Lichtwark <strong>und</strong> Justus Brinckmann. <strong>189</strong>3 erster gemeinsamer Studienaufenthalt mit Ernst Eitner <strong>und</strong> Thomas<br />

Herbst im Alstertal. <strong>189</strong>5-1908 Lehrtätigkeit an der "Malschule für Damen" von Valesca Röver. Erste Begegnung mit seinem späteren<br />

Förderer Gustav Schiefler. <strong>189</strong>7 Mitbegründer des Hamburgischen Künstlerklubs, dessen Plakate er größtenteils entwarf. 1900 Heirat<br />

mit seiner Schülerin Minna Schwertfeger, die bei der Geburt des ersten Kindes stirbt. Für den Alsterverein, zu dessen<br />

Gründungsmitgliedern er gehörte, entwarf er das Logo <strong>und</strong> Plakate, sowie Wegemarken für den neugeschaffenen Alsterwanderweg.<br />

1905 heiratet er seine Schülerin Georgie Rabeler. 1906 Mitglied des Deutschen Künstlerb<strong>und</strong>es. Ab 1908 Professor an der<br />

Staatlichen <strong>Kunst</strong>gewerbeschule in Hamburg. Reisen nach Weimar <strong>und</strong> Sylt, Begegnung mit Nolde, Heckel <strong>und</strong> Schmidt-Rottluff.<br />

Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft, der Schleswig-Holsteiner Künstler-Genossenschaft <strong>und</strong> der Vereinigung<br />

Nordwestdeutscher Künstler. Obwohl er in verschiedensten Gebieten der Malerei aktiv war, gelten insbesondere seine<br />

Landschaftsmalereien in den Formen des Jugendstils als herausragend. Beeinflußt durch die französischen Impressionisten des<br />

ausgehenden 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, hier besonders durch Claude Monet, was sich besonders in einer ausgeprägten Farbigkeit ausdrückt.<br />

Doch übernahm er nicht einfach gläubig, wie Ernst Eitner 1920 schrieb, sondern "untersuchte alles <strong>und</strong> fand neue eigene Wege <strong>und</strong><br />

Ausdrucksmöglichkeiten. Künstlerisch der Natur in jeder Weise nachgehend, erfand er unermüdlich neue Darstellungsmittel".<br />

Wegweisend in der Erfindung graphischer Drucktechniken für Farbradierungen (Prägedruck), schuf ein umfangreiches Graphisches<br />

Werk. Entwürfe für Möbel, Jugendstil-Wanddekorationen <strong>und</strong> Verfasser zahlreicher Gedichte. Literatur: Thieme Becker, Band XVIII<br />

(Hubatsch-Ingouf), Seite 570.<br />

Janssen, Horst<br />

geboren am 14.11.1929 in Hamburg - gestorben am 31.8.1995 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358,<br />

Deutscher Graphiker, Zeichner <strong>und</strong> Maler. Studium Landeskunstschule Hamburg von 1946-52. 1952 erhält er ein<br />

Lichtwark-Stipendium der Stadt Hamburg. Er kann erste berufliche Erfolge verbuchen <strong>und</strong> erhält 1957 ein Stipendium vom Kulturkreis<br />

des Verbands der Deutschen Industrie, 1964 den <strong>Kunst</strong>preis der Stadt Darmstadt, im Jahr darauf den Edwin-Scharff-Preis der Stadt<br />

Hamburg <strong>und</strong> es findet die erste Werkschau in der Kestner-Gesellschaft, Hannover statt. Nachdem ihm auf der Biennale di Venezia<br />

der erste Preis für Grafik verliehen wird, beginnt die Zusammenarbeit mit seinem "Kupferdrucker" Hartmut Frielinghaus <strong>und</strong> es<br />

entstehen verschiedene Mappenwerke, darunter "Hokusai's Spaziergang" <strong>und</strong> "Hanno's Tod". Sein Werk findet große Beachtung, so<br />

erhält er 1975 den Schiller-Preis der Stadt Mannheim <strong>und</strong> 1978 die Biermann-Rathjen-Medaille der Stadt Hamburg. Es finden<br />

zahlreiche Ausstellungen statt, u.a. eine Wanderausstellung durch große amerikanische Museen. 1992 wird ihm die<br />

Ehrenbürgerwürde der Stadt Oldenburg verliehen. Zwei Jahre nach seinem Tod wird das Janssen-Kabinett in der Hamburger<br />

<strong>Kunst</strong>halle eingerichtet <strong>und</strong> im Jahr 2000 eröffnet das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg. Horst Janssen gilt heute als einer der<br />

bedeutendsten Grafiker <strong>und</strong> Zeichner der Nachkriegszeit. Er hinterläßt ein umfangreiches Oeuvre, allein seine Radierungen umfassen<br />

etwa 3000 Einzelwerke. Kaum ein anderer Künstler hat sich selbst so oft im Portrait dargestellt wie er, seine Werke sind ein<br />

Spiegelbild seiner komplizerten Persönlichkeit. Literatur: Vollmer, Band VI (Nachträge H-Z), Seite 96.<br />

Jensen, Georg<br />

geboren am 31.8.1866 in Raavad bei Kopenhagen - gestorben am 2.9.1935 ebenda<br />

Katalognummern in dieser Auktion: 542,<br />

dänischer Bildhauer, Gold- <strong>und</strong> Silberschmied <strong>und</strong> Entwurfzeichner, nachdem er 1884 Goldschmiedegeselle geworden war, bildete er<br />

sich 1887-92 zum Bildhauer an der Akademie aus, erhielt 26jährig die goldene Medaille der Kopenhagener Akademie, ging dann nach<br />

Frankreich <strong>und</strong> Italien, Rückkehr nach Dänemark <strong>und</strong> Entwurfzeichner für Tafelgeschirr, Assoziierte sich mit Chr. Joachim, dem<br />

späteren künstlerischen Leiter der "Aluminia Faience Factory", <strong>und</strong> produzierte Keramiken, die er 1900 in Paris ausstellte, nach<br />

Trennung eröffnete er 1904 ein Geschäft für Juwelier- <strong>und</strong> Silberwaren in Kopenhagen, seine eigenartigen <strong>und</strong> phantasievollen Motive<br />

- besonders aus der Pflanzenwelt - sind mit so sicherem Stilgefühl behandelt, daß seine Arbeiten (Vasen, Fruchtschalen,<br />

Konfektbüchsen, Schmuckstücke usw.) bald im In- <strong>und</strong> Ausland bekannt wurden <strong>und</strong> aus seiner Werkstatt im Laufe von 12 Jahren<br />

eine Aktiengesellschaft wurde, die 100 Gesellen beschäftigte, vertreten in zahlreichen <strong>Kunst</strong>gewerbemuseen Europas, Japans <strong>und</strong><br />

der USA, Kollektiv-Ausstellung 1913 im Pariser Salon d'Automne, siehe Thieme Becker<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis<br />

Katalog erstellt am 13.05.2013 auf www.auktionshaus-aldag.de - Seite 114 von 142<br />

Ottensener Weg 10, 21614 Buxtehude, Telefon 04161-81005, Telefax 04161-86096, eMail kunst@auktionshaus-aldag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!