26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Zeitverlauf Q(t) erhalten wir aus<br />

˙Q = ∂K(E)<br />

= 1.<br />

∂E<br />

Also ist Q = t+Q0 und <br />

2E<br />

q(t) = sin(ωt+ϕ0)<br />

mω2 (mit ϕ0 = ωQ0), wie es sein muss. Die KoordinateQmacht eine freie Bewegungmit konstantem“Impuls”<br />

P (der mit E identisch ist).<br />

Es mag zunächst verwundern, wie eine geradlinig gleichförmige freie Bewegung in den neuen Koordinaten<br />

Q mit einer periodischen Schwingung in den alten Kooridnaten q verträglich ist. Die periodische<br />

Schwingung des harmonischen Oszillators ist nämlich auf einen begrenzten Bereich von q-Werten beschränkt,<br />

während bei einer freien Bewegung die Koordinate Q alle Werte von minus Unendlich bis<br />

plus Unendlich durchlaufen kann. (Wir können Trajektorien nicht nur vorwärts in der Zeit, sondern auch<br />

rückwärts in der Zeit laufen lassen.) Die Auflösung des Rätsels liegt natürlich darin, dass Werte Q+2π/ω<br />

nicht von Werten Q unterschieden werden können, da sie genau demselben Zustand des Systems entsprechen<br />

(wegen der Sinusfunktion in der Abbildung von Q auf q). Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen,<br />

geben wir der Q-Achse sogenannte periodische Randbedingungen: Statt die Achse von minus bis plus<br />

Unendlich laufen zu lassen, nehmen wir den Abschnitt von 0 bis 2π/ω und schließen diesen Abschnitt<br />

ringförmig: Wenn wir “oben” beim Wert 2π/ω hinauslaufen, laufen wir “unten” bei 0 wieder rein (und<br />

umgekehrt).<br />

Die Notation wäre einfacher, wenn wir als Periode der Q-Koordinate nicht 2π/ω, sondern einfach 2π<br />

hätten. Dies können wir dadurch erzielen, dass wir statt der Wahl P = E die Wahl<br />

treffen. Dann bekommen wir<br />

P = E/ω<br />

˙Q = ω, ⇒ Q = Q0 +ωt.<br />

Dasselbe können wir auch in höheren Dimensionen machen. Ein n-dimensionaler harmonischer Oszillator<br />

hat die Hamiltonfunktion<br />

H = 1<br />

n 2<br />

pi +m<br />

2m<br />

2 ω 2 iq2 <br />

i .<br />

i=1<br />

Die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen der n Dimensionen sind unabhängig voneinander und können<br />

jede für sich gelöst werden. In jedem Freiheitsgrad steckt ein Beitrag Ei zur Gesamtenergie, und es ist<br />

E = <br />

iEi. Wir wählen Pi = Ei/ωi und erhalten dann<br />

<br />

2Pi<br />

Qi = ωit+Qi0, und qi(t) =<br />

mω sinQi(t).<br />

Für alle Qi wählen wir periodische Randbedingungen. Wir beschränken also jedes Qi auf den Bereich<br />

[0,2π] und betrachten den Wert 2π als identisch mit 0. Wenn also eine der Koordinaten mit positiver<br />

Geschwindigkeit beim Wert 2π ankommt, wird sie auf 0 gesetzt. Wenn sie mit negativer Geschwindigkeit<br />

bei 0 ankommt, wird sie auf 2π gesetzt. Wenn wir all diese einander entsprechenden Punkte, die auf den<br />

RandflächendesWürfels[0,2π] n liegen,miteinanderverbinden,erhaltenwireinenn-dimensionalenTorus.<br />

Einen zweidimensionalen Torus kann man sich gut vorstellen (als Autoreifenschlauch oder als Donut oder<br />

Bagel), da man ihn in den dreidimensionalen Raum einbetten kann, bei höheren Dimensionen wird es<br />

mit der Anschauung schwieriger...<br />

InmehralseinerDimensionistdieBewegungeinesharmonischenOszillatorsi.A.nichtperiodisch,sondern<br />

quasiperiodisch. Nur wenn die Frequenzen ωi in rationalen Verhältnissen zueinander stehen, können<br />

sich die Trajektorien auf dem Torus exakt schließen. Wenn alle Frequenzen in irrationalen Verhältnissen<br />

zueinander stehen, überdeckt eine Trajektorie im Laufe der Zeit den gesamten Torus immer dichter, d.h.<br />

sie kommt jedem Punkt auf dem Torus im Laufe der Zeit beliebig nahe.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!