26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Erhaltungsgröße J(r, ˙ r, t) lautet<br />

N ∂L<br />

J =<br />

∂ ˙ r · ∂ri(r ′ <br />

, t, α)<br />

<br />

<br />

−<br />

∂α<br />

∂F<br />

<br />

<br />

<br />

∂α<br />

i=1<br />

α=0<br />

α=0<br />

=<br />

N<br />

(−pi · vt + miri · v) = (− P t + MrS) · v<br />

mit der Schwerpunktkoordinate rS und der Gesamtmasse M. Da J für jedes v eine Erhaltungsgröße<br />

ist, ist auch der Ausdruck in Klammern<br />

eine Erhaltungsgröße.<br />

i=1<br />

− P t + MrS<br />

Damit haben wir die 10 Erhaltungsgrößen bestimmt: E, L, P und − P t + MrS.<br />

Aufgaben<br />

1. Begründen Sie, dass ein eindimensionales mechanisches System m¨x = F (x), dessen Kraft nicht<br />

explizit zeitabhängig ist, nicht chaotisch sein kann.<br />

2. Betrachten Sie das Rollpendel.<br />

(a) Wieviele Freiheitsgrade und wieviele Erhaltungsgrößen hat dieses System? Schreiben Sie explizit<br />

die Erhaltungsgrößen hin. Nennen Sie diejenige Erhaltungsgröße, die nicht die Energie<br />

ist, px.<br />

(b) Berechnen Sie die Koordinaten (x2, y2) als Funktion von ϕ und zeigen Sie, dass sich m2 für<br />

px = 0 auf einer Ellipsenbahn bewegt.<br />

(c) Berechnen Sie den Zusammenhang zwischen ϕ und t in der Gestalt t = dϕ . . . .<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!