26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d.h. im Gleichgewicht verschwindet die virtuelle Arbeit aller eingeprägten Kräfte.<br />

Diese Bedingung kann benützt werden, um Gleichgewichtsprobleme zu lösen. Als Beispiel betrachten<br />

wir eine Leiter an der Wand: (das Bild habe ich von<br />

http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/8/23028 leiter2.gif geklaut.)<br />

Eine Leiter der Länge L und Masse M steht an der Wand und wird von einer Frau der Masse m bis<br />

zur Länge l bestiegen. Die Leiter hat an beiden Enden Rollen, so dass keine Reibung gegen Wand und<br />

Boden auftritt. An ihrem unteren Ende ist ein Seil befestigt, um das Wegrutschen zu verhindern. Wie<br />

groß ist die Kraft F , mit der das Seil die Leiter hält?<br />

Es existieren 4 Zwangsbedingungen:<br />

xB = (L − l) cos µ , yB = l sin µ , xS = L<br />

2 cos µ , yS = L<br />

sin µ .<br />

2<br />

Von den 5 Variablen xS, yS, xB, yB, µ ist also nur eine unabhängig. Wir wählen µ, das über die<br />

Beziehung xA = L cos µ mit dem Auflagepunkt xA zusammenhängt.<br />

Es gibt drei Kräfte, nämlich die Gravitationskraft der Frau, die am Punkt B angreift, die Gravitationskraft<br />

der Leiter, die am Schwerpunkt S angreift, und die Kraft, die die Leiter hält und am Auflagepunkt<br />

A angreift. Die Bedingung (2.26) lautet also<br />

Mg · δrS + mg · δrB + F · δrA = 0 bzw. − MgδyS − mgδyB − F δxA = 0 .<br />

Ausgedrückt durch die unabhängige Variable µ sind die virtuellen Verrückungen<br />

δxA = −L sin µδµ , δyB = l cos µδµ , δyS = L<br />

cos µδµ ,<br />

2<br />

so dass wir <br />

−Mg L<br />

<br />

cos µ − mgl cos µ + F L sin µ δµ = 0<br />

2<br />

erhalten. Also ist<br />

Aufgaben<br />

<br />

M l<br />

F = g cot µ + m .<br />

2 L<br />

1. Nennen Sie mehrere Beispiele für holonome und nicht holonome Zwangsbedingungen.<br />

2. Leiten Sie das Hebelgesetz F1r1 = F2r2 aus der Gleichgewichtsbedingung (2.26) her.<br />

(Bild ist von http://wapedia.mobi/de/Hebelgesetz?t=2.)<br />

3. (Diese Aufgabe entspricht Aufgaben 3-5 und 4-1 im Kuypers.) Betrachten Sie die Perle auf dem gebogenen<br />

rotierenden Draht (Abschnitt 2.1.1. aus dem Skript). Stellen Sie die Bewegungsgleichungen<br />

auf zwei Wegen auf:<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!