26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wobei wir wieder 1 + y ′2 durch 1+y ′2 /2 ersetzt haben. Die Lagrange-Gleichungen zweiter Art sind also<br />

<br />

d ∂L<br />

yj − yj−1<br />

= ϱ¨yj∆xj = F<br />

+<br />

dt ∂ ˙yj<br />

∆x<br />

yj<br />

<br />

− yj+1<br />

=<br />

∆x<br />

∂L<br />

.<br />

∂yj<br />

Das führt auf<br />

ϱ¨yj = F 2yj − yj+1 − yj−1<br />

(∆x) 2<br />

und schließlich, wenn wir wieder zum Kontinuum gehen, auf<br />

Aufgaben<br />

ϱ¨y = F y ′′ .<br />

1. Seifenhaut: Eine Seifenhaut, die zwischen zwei an den Positionen x1 und x2 um die x-Achse zentrierten<br />

Kreisen mit den Radien y1 und y2 eingespannt ist, nimmt eine minimale Fläche ein.<br />

(a) Stellen Sie eine Bedingung für diese Fläche auf.<br />

(b) Berechnen Sie die Kurve y(x), die die minimale Fläche beschreibt. Gehen Sie dabei aus von<br />

′ ∂F F − y ∂y ′ = konst. ≡ a (siehe Gleichung (6.10) im Skript). In Ihrem Ergebnis für y(x) darf<br />

die Konstante a drinstehen. Erklären Sie am Ende, durch welche Bedingung der Wert von a<br />

festgelegt wird. (Hinweis: Vielleicht brauchen Sie folgende Beziehung: cosh 2 (x)−1 = sinh 2 (x).)<br />

2. Weisen Sie nach, dass sich ein Teilchen, das infolge von Zwangskräften auf einer gekrümmten Fläche<br />

laufen muss, ansonsten aber kräftefrei ist, auf einer Geodäten (also der kürzest möglichen Verbindung<br />

zwischen zwei Punkten) bewegt. (Statt der gekrümmten Fläche kann man auch einen gekrümmten<br />

Raum betrachten - das findet bei der Allgemeinen Relativitätstheorie eine Anwendung.)<br />

3. Hochspannungsleitung: Gegeben ist ein Kabel, das an den Enden xA und xB auf derselben Höhe<br />

yA = yB aufgehängt ist und nicht den Boden berühren kann. Im Folgenden soll schrittweise die<br />

Form des Kabels berechnet werden, indem die potenzielle Energie minimiert wird.<br />

(a) Stellen Sie die potenzielle Energie in der Form Upot = F (y, y ′ ) dx auf, wobei y(x) die Form<br />

des Kabels beschreibt.<br />

(b) Das Kabel habe die Länge L (wobei der Abstand der beiden Pfosten xB − xA < L sei).<br />

Schreiben Sie diese Nebenbedingung in Form eines Integrals g(y, y ′ ) dx − L = 0.<br />

(c) Um die Variation mit Nebenbedingungen zu lösen, soll eine erweiterte Funktion ˜ F aufgestellt<br />

werden, die die Nebenbedingungen enthält: ˜ F = F + λg mit λ ∈ R.<br />

Gehen Sie nun von der Beziehung ˜ F − y ′ ∂ ˜ F<br />

∂y ′ = konst. ≡ a (analog zu Gleichung (6.10) im<br />

Skript) aus, um aus der erweiterten Funktion ˜ F eine Lösung für die Kurve des Kabels y(x) zu<br />

bestimmen. Ihr Ergebnis für y(x) darf von a und λ abhängen. (Hinweis: Vielleicht brauchen<br />

Sie folgende Beziehung: cosh 2 (x) − 1 = sinh 2 (x).)<br />

(d) Geben Sie die beiden Beziehungen an, durch die a und λ festgelegt sind.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!