26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn J diagonal ist, lauten die Eulerschen Gleichungen<br />

N =<br />

⎛<br />

⎝ I1 ˙ω1<br />

I2 ˙ω2<br />

I3 ˙ω3<br />

⎞<br />

⎠ +<br />

⎛<br />

⎝ ω1<br />

ω2<br />

ω3<br />

⎞<br />

⎠ ×<br />

⎛<br />

⎝ I1ω1<br />

I2ω2<br />

I3ω3<br />

⎞<br />

⎠ =<br />

⎛<br />

⎝ I1 ˙ω1 + ω2ω3(I3 − I2)<br />

I2 ˙ω2 + ω3ω1(I1 − I3)<br />

I3 ˙ω3 + ω1ω2(I2 − I1)<br />

⎞<br />

⎠ . (9.30)<br />

Diese Gleichungen sind nichtlinear und führen damit im Allgemeinen auf komplizierte Bewegungen.<br />

Wir kommen nun zum Kreisel zurück und betrachten daher noch einmal einen rotationssymmetrischen<br />

starren Körper ohne äußere Kräfte (wie in 9.3). Es ist also N = 0 und I1 = I2. Aus der dritten Euler-<br />

Gleichung folgt sofort, dass ˙ω3 = 0 ist. Wenn wir die erste Euler-Gleichung nach der Zeit ableiten und<br />

˙ω2 durch die zweite Euler-Gleichung ausdrücken, erhalten wir<br />

Wir definieren<br />

und erhalten damit<br />

und<br />

(I1 − I3)<br />

¨ω1 + ω1<br />

2ω2 3<br />

I2 1<br />

ω 2 0 = (I1 − I3) 2 ω 2 3<br />

I 2 1<br />

= 0 .<br />

ω1 = A sin(ω0t − φ) (9.31)<br />

ω2 = −A cos(ω0t − φ) , (9.32)<br />

wobei A und φ durch die Anfangsbedingungen festzulegen sind. Die Vektoren ω und L rotieren mit<br />

Frequenz ω0 um die Symmetrieachse. Dies wird in der Literatur auch “Nutation” genannt. Die Frequenz<br />

ω0 ist verschieden von der Präzessionsfrequenz ωP r aus Gleichung (9.19), mit der die Symmetrieachse im<br />

Laborsystem um den Drehimpuls rotiert.<br />

9.6 Der Schwere Kreisel<br />

O<br />

S<br />

Der Kreisel im Schwerefeld ist ein anspruchsvolles Thema der theoretischen <strong>Mechanik</strong>, und wir beschränken<br />

uns hier auf eine Berechnung der wesentlichen Phänomene. Der Kreisel sei rotationssymmetrisch<br />

um die x3-Achse, und wir definieren<br />

l = OS ,<br />

wobei O der Punkt ist, in dem der Kreisel gestützt wird. Da der Punkt O fest ist, bleiben von den 6<br />

Freiheitsgraden des starren Körpers nur 3 übrig.<br />

Wir wählen 3 Winkel als Freiheitsgrade, die sogenannten “Eulerschen Winkel”:<br />

• θ : Winkel zwischen z-Achse und x3-Achse;<br />

• φ: Winkel zwischen Projektion der x3-Achse auf den Boden und der x-Achse des Laborsystems;<br />

• ψ: Winkel zwischen x1-Achse und der Verbindungslinie von S zur z-Achse (Linie ⊥ x3-Achse) .<br />

79<br />

x3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!