26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Potenzial der Gravitationskraft ist<br />

V12 = −G m1m2<br />

. (1.14)<br />

Allgemein hängen die Potenziale Vij zu konservativen zentralen Zweikörperkräften Fij(r) = − ∇Vij(r)<br />

nur vom Abstandsbetrag r = |r| ab. Dies zeigen wir folgendermaßen:<br />

− ∇Vij(r) =<br />

<br />

∂<br />

−<br />

∂x Vij(r)ex + ∂<br />

∂y Vij(r)ey + ∂<br />

∂z Vij(r)ez<br />

=<br />

<br />

− dVij(r)<br />

<br />

∂r<br />

dr ∂x ex + ∂r<br />

∂y ey + ∂r<br />

∂z ez<br />

<br />

= fij(r) r<br />

r ≡ Fij(r)<br />

mit<br />

fij(r) = − dVij(r) ∂r ∂ x<br />

, = x2 + y2 + z2 =<br />

dr ∂x ∂x<br />

r etc.<br />

Für Mehrteilchensysteme gilt der Schwerpunktsatz, der Drehimpulssatz, und der Energiesatz, die wir<br />

im Folgenden herleiten.<br />

1.5.1 Schwerpunktsatz<br />

Den Schwerpunktsatz erhalten wir ausgehend von den Bewegungsgleichungen<br />

dpi<br />

dt = F (ex)<br />

i + <br />

j mit j=i<br />

r12<br />

Fij für i = 1, ..., N .<br />

Für innere Kräfte gilt Fij = − Fji (actio = reactio). Es ist Fii = 0. Also ist<br />

Wir definieren den Gesamtimpuls<br />

N<br />

i=1<br />

dpi<br />

dt =<br />

N<br />

i=1<br />

P =<br />

die gesamte äußere Kraft (z.B. die Gewichtskraft)<br />

die Gesamtmasse<br />

und den Ortsvektor des Schwerpunkts<br />

F (ex) =<br />

M =<br />

R = 1<br />

M<br />

F (ex)<br />

i<br />

+<br />

N<br />

pi ,<br />

i=1<br />

N<br />

i=1<br />

N<br />

i=1<br />

N<br />

i,j=1<br />

F (ex)<br />

i ,<br />

mi<br />

N<br />

miri .<br />

i=1<br />

9<br />

Fij<br />

<br />

=0<br />

(1.15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!