26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über den Stoß und die Vereinfachung τ/I = 1 gibt<br />

pn+1 −pn = Ksinθn+1<br />

θn+1 = (θn +pn) mod 2π. (14.4)<br />

Diese diskrete Abbildung nennt man oft die Standardabbildung. Die Fläche im Phasenraum bleibt unter<br />

dieser Abbildung erhalten, denn es ist<br />

<br />

<br />

∂θn+1/∂θn ∂θn+1/∂pn 1 1<br />

det<br />

= det<br />

= 1.<br />

∂pn+1/∂θn ∂pn+1/∂pn Kcosθn+1 1+Kcosθn+1<br />

Die nächsten drei Abbildungen zeigen die Trajektoriender Standardabbildung für verschiedene Werte des<br />

ParametersK.DerAnfangswertderImpulsewurdeimmerimIntervall[0,2π[gewählt.DadieImpulsesich<br />

auch aus diesem Intervall herausbewegen (um so weiter, je größer K ist), haben wir in den Abbildungen<br />

immer p mod 2π aufgetragen. Für K = 0 ist das System integrabel, und man sieht nur reguläre Tori, die<br />

sich als waagrechte Bänder durch das Bild ziehen.<br />

Mit zunehmendem K zerfallen immer mehr Tori und gibt es immer größere chaotische Regionen. Bei<br />

K ≃ 0.97 zerfällt der letzte ursprüngliche Torus. Für genügend große K füllt vermutlich eine einzige<br />

Trajektorie den ganzen Phasenraum gleichmäßig aus.<br />

14.3 Konsequenzen aus der Existenz von Chaos<br />

Wir haben also gesehen, dass ein nichtverschwindender Anteil des Phasenraums mechanischer Systeme,<br />

dienichtdie strengenBedingungenfürIntegrabilitäterfüllen, auschaotischenTrajektorienbesteht. Chaos<br />

zeichnet sich dadurch aus, dass benachbarte Trajektorien exponentiell schnell in der Zeit auseinanderlaufen,<br />

was dazu führt, dass kleinste Veränderungen der Anfangsbedingungen schon nach recht kurzer<br />

Zeit zu völlig verschiedenem Bahnverlauf führen. Da Anfangsbedingungen prinzipiell nur mit endlicher<br />

Genauigkeit festgelegt oder gemessen werden können, sind chaotische Systeme nur über einen begrenzten<br />

Zeithorizont vorhersagbar. Diese Erkenntnis kam seit den 1960er Jahren, als man anfing, Bewegungsgleichungen<br />

mit den ersten Computern zu integrieren. Doch es dauerte noch 20 Jahre, bis klar wurde, ein<br />

wie generelles und weit verbreitetes Phänomen Chaos ist. Die Erforschung chaotischer Dynamik ist auch<br />

heute ein sehr aktives Forschungsgebiet, auf dem wegen der schwierigen mathematischen Beschreibung<br />

und der Vielfalt der Phänomene immer noch viele neue Erkenntnisse gewonnen werden können.<br />

Als Fazit sei ein Abschnitt aus dem Buch “The Transition to Chaos” von Linda Reichl (S. 3) zitiert,<br />

der 300 Jahre nach der Veröffentlichung von Newtons principia eine Bilanz im Lichte der Erkenntnisse<br />

der Chaostheorie zieht:<br />

“Thebelief that Newtonian mechanicsis a basisfor determinism wasformallylaid to restby Sir James<br />

Lighthill in a lecture to the Royal Society on the three hundredth anniversary of Newton’s Principa.<br />

In his lecture Lighthill says ...I speak ...once again on behalf of the global fraternity of practitioners<br />

of mechanics. We are all deeply conscious today that the enthusiasm of our forebears for the marvelous<br />

achievements of Newtonian mechanics led them to make generalizations in this area of predictability which,<br />

indeed, we may have generally tended to believe before 1960, but which we now recognize were false. We<br />

collectively wish to apologize for having misled the general educated public by spreading ideas about the<br />

determinism of systems satisfying Newton’s laws of motion that, after 1960, were proved incorrect...”<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!