26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3) E = E3 ≡ Veff<br />

<br />

p<br />

= 2<br />

<br />

(7.20) ϕ<br />

r0 mα<br />

= − mα2<br />

p2 +<br />

ϕ<br />

<br />

−α/r<br />

mα2<br />

2p2 ϕ<br />

<br />

p2 ϕ /(2mr2 = −<br />

)<br />

mα2<br />

2p2 ϕ<br />

(7.25)<br />

⇒ ε = 0 , d.h. die Bahn ist ein Kreis; aus (7.24) für ε = 0 folgt:<br />

r0 = C −1 = p2 ϕ<br />

mα<br />

⇒ E = − α<br />

2r0<br />

D.h., für r0 = a sind die Energien für Kreis- und Ellipsenbahnen gleich.<br />

Aufgaben<br />

1. Betrachten Sie das Teilchen im Kreiskegel. Gehen Sie aus von der Rechnung in Abschnitt 4.4.<br />

(7.29)<br />

(a) Schreiben Sie durch Einführen einer modifizierten Masse und eines modifizierten Winkels die<br />

Lagrange-Funktion so um, dass sie genau wie diejenige eines Zentralpotenzials aussieht.<br />

(b) Was ist das effektive Potenzial?<br />

(c) Skizzieren Sie Veff(r) und begründen Sie hieraus, dass die Bewegung gebunden ist. Zeichnen<br />

Sie in Ihrer Skizze den minimalen und den maximalen Radius ein.<br />

(d) Für welches r resultiert eine Kreisbahn?<br />

(e) Erwarten Sie, dass die Bahnen geschlossen sind?<br />

2. Lenz-Vektor: Für die Bahn r(t) im Kepler-Potenzial definieren wir den Lenzschen Vektor Λ als<br />

Zeigen Sie<br />

(a) Λ ist eine Erhaltungsgröße, d.h. d Λ/dt = 0.<br />

(b) | Λ| ist gleich der Exzentrizität ɛ.<br />

Λ = m<br />

α ˙ r × (r × ˙ r) − r<br />

r = p × L r<br />

−<br />

αm r .<br />

(c) Λ zeigt zum Perihel, also Λ rP . (rP ist der Vektor vom Kraftzentrum zum Perihel.)<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!