26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist.<br />

Durch Vergleich mit (5.2) erkennen wir, dass<br />

k<br />

λiaij = Zj , j = 1, . . . , 3N (5.7)<br />

i=1<br />

Die Gebrauchsanweisung für Lagrange-Gleichungen erster Art ist die folgende:<br />

(i) Wähle 3N Koordinaten und stelle die Zwangsbedingungen in differenzieller Form auf.<br />

(ii) Schreibe L = T − V als Funktion der 6N Variablen qj, ˙qj.<br />

(iii) Stelle die 3N Lagrange-I-Gleichungen auf und löse sie zusammen mit den Zwangsbedingungen.<br />

Bemerkung: In der Praxis verwendet man auch gerne eine Variante mit weniger Koordinaten. Die eben<br />

durchgeführte Herleitung der Lagrange-I-Gleichungen kann auch mit n < 3N generalisierten Koordinaten<br />

durchgeführt werden, wobei n > 3N − k ist. Die Zahl der Lagrange-Parameter in (5.4) reduziert sich<br />

hierbei auf k + n − 3N. In der Gleichung (5.6) ist dann i nur bis k + n − 3N zu summieren, und j läuft<br />

von 1 bis n.<br />

5.3 Beispiele<br />

5.3.1 Teilchen im Kreiskegel<br />

x<br />

z<br />

ϕ<br />

r<br />

g<br />

y<br />

Wir wählen als Koordinaten die Zylinderkoordinaten z, r, ϕ. Die Zwangsbedingung ist f(z, r, ϕ) =<br />

r − z tan α = 0, bzw. in differenzieller Form:<br />

Die Lagrange-Funktion ist<br />

Die Lagrange-I-Gleichungen sind also<br />

∂f ∂f<br />

dz + dr = − tan α dz + dr = 0 .<br />

∂z ∂r<br />

L = T − V = m<br />

2 ( ˙z2 + ˙r 2 + r 2 ˙ϕ 2 ) − mgz .<br />

d ∂L ∂L<br />

− = λ∂f ⇒ m¨z + mg = −λ tan α<br />

dt ∂ ˙z ∂z ∂z<br />

d ∂L ∂L<br />

− = λ∂f<br />

dt ∂ ˙r ∂r ∂r ⇒ m¨r − mr ˙ϕ2 = λ<br />

d ∂L ∂L ∂f<br />

− = λ<br />

dt ∂ ˙ϕ ∂ϕ ∂ϕ ⇒ mr2 ¨ϕ + 2mr ˙r ˙ϕ = 0 .<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!