26.10.2013 Aufrufe

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

Klassische Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist mit ganzen Zahlen m und n, d.h. wenn n Radialzyklen m Umläufe ergeben, so dass sich die Kurve<br />

nach m Umfäufen schließt.<br />

Sonst ist die Bahn offen. Nur der harmonische Oszillator, V = f<br />

2 r2 , und das Keplerpotenzial, V = − α<br />

r ,<br />

haben finite geschlossene Bahnen für alle Anfangsbedingungen.<br />

7.5 Kepler-Potenzial<br />

Das wichtigste Zentralkraftpotenzial, das Kepler-Potenzial<br />

V (r) = −G m1m2<br />

r<br />

≡ −α<br />

r<br />

(7.19)<br />

der Planetenbewegung, wird im Folgenden ausführlich behandelt. Das effektive Potenzial für Bewegungen<br />

im Gravitationsfeld ist nach (7.17)<br />

Veff(r) = − α<br />

r + p2ϕ .<br />

2mr2 Damit ist<br />

E = Veff(r) + 1<br />

2 m ˙r2 ,<br />

was genau derselbe Ausdruck ist, den man in einem eindimensionalen System hätte, in dem das Potenzial<br />

dem Veff entspricht.<br />

Folgende Fälle sind zu unterscheiden:<br />

1) E = E1 ≥ 0: Da das effektive Potenzial für r → 0 gegen +∞ geht, gibt es einen minimalen Abstand<br />

r1 der Masse m vom Kraftzentrum. Dieser ist durch die Bedingung Veff(r1) = E1 festgelegt. Da Veff<br />

für genügend große r negativ ist, gibt es keinen äußeren Umkehrpunkt. Die Bahn ist infinit und<br />

beschreibt einen Streuvorgang, d.h. ein aus dem Unendlichen ankommendes Teilchen wird aufgrund<br />

des Zentrifugalpotenzials zurückgestoßen und wandert wieder ins Unendliche. Nur für pϕ = 0 stürzt<br />

das Teilchen ins Kraftzentrum. Wir werden später herausfinden, dass für pϕ = 0 und E1 > 0 eine<br />

Hyperbelbahn und für E1 = 0 eine Parabelbahn vorliegt.<br />

2) Wenn E negativ ist, ist die Bewegung gebunden, weil Veff für r → ∞ gegen Null geht, also für<br />

genügend große r über dem Wert von E liegt. Es gibt also zwei Umkehrpunkte, diese seien bei den<br />

Radien r2 (innen) und r3 (außen). Wir bezeichnen mit E2 die Energie Veff(r2) und mit E3 den<br />

minimalen Wert von Veff. Wenn E3 < E = E2 < 0 ist, ist die Bahn finit und beschreibt einen<br />

gebundenen Zustand. Das Teilchen läuft zwischen den Umkehrpunkten r2 und r3 hin und her.<br />

3) Die Energie entspricht dem Minimum von Veff. Die Bahn bildet einen Kreis mit Radius<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!