02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

seien nicht objektiver als ökologische Daten, der einzige Vorteil sei die übereinstimmende<br />

Einheit.<br />

Als Probleme wurden die Datenverfügbarkeit (Kostendaten sind häufig vertraulich und nicht<br />

allgemein zugänglich), der große Aufwand, die mangelnde Vergleichbarkeit verschiedener<br />

Ansätze, die Transparenz und die mangelnde Integration in Managementsysteme genannt.<br />

Besondere methodische und prozedurale Herausforderungen wurden bei<br />

Lebenszykluskostenrechnungen (und Ökoeffizienz-Analysen) gesehen, die öffentlich<br />

eingesetzt werden, bei denen Kosten unterschiedlicher Akteure ermittelt werden und bei<br />

denen zukünftige / perspektivische Kosten ermittelt werden.<br />

Der Einbezug externer Kosten wurde abgelehnt, weil zum einen bei gleichzeitiger Analyse<br />

der Umweltauswirkungen mittels einer Ökobilanz eine Doppelerfassung und <strong>–</strong>gewichtung<br />

ökologischer Aspekte erfolgen würde und weil zum anderen die Monetarisierungsmodelle mit<br />

großen Unsicherheiten behaftet und daher stark umstritten sind. Hohe Anforderungen<br />

wurden an die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analysen gestellt, die Begleitung<br />

durch Critical Reviews und durch Stakeholder wurde empfohlen. Für die Weiterentwicklung<br />

der Lebenszykluskostenrechnung wurden als wesentliche Punkte mehr öffentliche Daten,<br />

mehr Transparenz, Standardisierung bestimmter Vorgehensweisen (analog zu den<br />

Ökobilanz-Normen ISO 14040 und 14044) und die Durchführung von Sensitivitätsanalysen<br />

genannt.<br />

In den letzten Jahren hat die LCC auch im Kontext der Ökobilanzdiskussion und des<br />

Nachhaltigkeitsmanagements an Bedeutung gewonnen. So wurde 2002 vom<br />

Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Society of Environmental<br />

Toxicology and Chemistry (SETAC) 9 die Life Cycle Initiative gegründet. Diese Initiative hat<br />

das Ziel, praktische Instrumente zur Evaluation der Möglichkeiten, der Risiken und der<br />

Trade-offs zu fördern, die mit <strong>Produkt</strong>en entlang ihres Lebenszyklus verbunden sind (de<br />

Haes et al. 2002). Insbesondere sollen lebenszyklusorientierte Methoden (wie z.B.<br />

Ökobilanzen) harmonisiert und weiterentwickelt werden. Eines der drei Programme der Life<br />

Cycle Initiative beschäftigt sich mit Life Cycle Management, also mit der praktischen<br />

Implementierung von lebenszyklusorientierten Managementinstrumenten in die Praxis. Life<br />

Cycle Management wird dabei als konzeptioneller Rahmen („Tool Box“) verstanden, der<br />

verschiedene Instrumente, darunter auch Lebenszykluskostenrechnung, umfasst. Das Life<br />

Cycle Costing (LCC) wird hier also nicht als alleinstehendes Tool zur rein ökonomischen<br />

Optimierung von Kauf-, Investitions- oder Planungsentscheidungen betrachtet, sondern als<br />

9<br />

Die SETAC hat in den 1990er Jahren stark zur Entwicklung der Ökobilanz als ökologischer<br />

<strong>Produkt</strong>bewertungsmethode beigetragen. Die Bemühungen mündeten schließlich in der Normierung durch<br />

die ISO Normenserie 14040 bis 14043, die 1999 abgeschlossen war.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!