02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

3.4.3.6 ISO Advisory Group on Social Responsibility (ISO 26.000)<br />

Die International Organization for Standardization (ISO) unterhält seit 2002 eine international<br />

besetzte Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer Guideline zur sozialen Verantwortung (social<br />

responsibility) von privaten und öffentlichen Akteuren. Nach einer grundsätzlichen<br />

Stellungnahme über die Machbarkeit eines solchen Rahmenstandards soll die Entwicklung<br />

der eigentlichen Guideline bis zum Jahr 2008 erfolgen (angekündigt als ISO 26.000). An dem<br />

Prozess sind insgesamt 32 Länder beteiligt, darunter auch die Schwellenländer China und<br />

Brasilien. Es ist zu erwarten, dass die Arbeitsgruppe um einen Ausgleich von verbindlichen<br />

und unverbindlichen Formen der sozialen (Unternehmens-) Verantwortung bemüht sein wird.<br />

Zudem deutet ein Zwischenbericht der Arbeitsgruppe darauf hin, dass neben dem Thema<br />

Arbeit und Beschäftigung auch soziale Themen im Bezug auf andere Bevölkerungsgruppen<br />

(Anwohner, Konsumenten etc.) eine Rolle spielen werden (ISO Advisory Group on Social<br />

Responsibility, 2004). Allerdings wird explizit darauf hingewiesen, dass es sich bei ISO<br />

26.000 um kein zertifizierungsfähiges Managementsystem handeln wird (Schoenheit, 2006).<br />

3.4.3.7 Fazit<br />

Keines der betrachteten transsektoralen und internationalen Ansätze erfüllt alleine alle<br />

Voraussetzungen für die Anwendung in der <strong>PROSA</strong> Sozioanalyse. Trotzdem stellen diese<br />

Arbeiten aufgrund ihres hohen Grades an gesellschaftlicher Akzeptanz die thematische<br />

Grundlage für die Analyse sozial-gesellschaftlicher Auswirkungen in <strong>PROSA</strong> dar.<br />

3.4.4 Soziale und sozioökonomische Indikatoren für <strong>PROSA</strong><br />

Die obigen Ausführungen machen deutlich, dass keines der derzeit existierenden<br />

Indikatorenliste den Anforderungen der <strong>PROSA</strong> Sozioanalyse genügt: Allgemeine<br />

Nachhaltigkeitsziele und Indikatoren auf nationaler und internationaler Ebene sind zwar<br />

wertvolle Beiträge zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien, lassen sich aber kaum auf<br />

die Prozess- und <strong>Produkt</strong>ebene ‚herunter brechen’. Indikatoren auf sektoraler Ebenen sind<br />

zwar in der Regel für die <strong>Produkt</strong>- und Prozessbewertung wesentlich praxisorientierter<br />

gestaltet, aufgrund ihrer limitierten Anwendungsbreite aber ebenfalls nicht für die <strong>PROSA</strong><br />

Sozioanalyse geeignet. Die Ansätze zur Bewertung und Evaluierung wirtschaftlicher<br />

Aktivitäten auf transsektoraler und internationaler Ebene stellen in ihrer Gesamtheit zwar<br />

eine gute normative Grundlage für die <strong>PROSA</strong> Sozioanalyse dar, allerdings zeigen alle<br />

Ansätze spezifische Einschränkungen, die einer ausschließliche Verwendung in <strong>PROSA</strong><br />

entgegen stehen. Somit war es nötig, eine eigenständige Indikatorenliste für die Anwendung<br />

in der <strong>PROSA</strong> zu entwickeln. Die Vorgehensweise und die Indikatorenliste sind in Kap. 10<br />

beschrieben.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!