02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

4.13.1.1 Gebrauchsnutzen<br />

Für den Gebrauchsnutzen gibt es unterschiedliche Begriffe und Umschreibungen:<br />

funktioneller Nutzen, technischer Nutzen, Hauptnutzen, (nur) Nutzen, Kern-Performance,<br />

Qualität. Ein Beispiel für den Gebrauchsnutzen ist das hygienische und optische<br />

Waschergebnis beim Wäschewaschen. Die wesentlichen Elemente des Gebrauchsnutzens<br />

sind messbar (Leistung, Haltbarkeit, etc.) und können in vergleichenden Warentests,<br />

Qualitätssicherungssystemen oder ISO-Normen erfasst werden. Gleichwohl können einzelne<br />

Elemente des Gebrauchsnutzen für den einzelnen unterschiedlich ausfallen (zum Beispiel<br />

Zeitgewinn).<br />

Abbildung 17<br />

Checkliste Gebrauchsnutzen<br />

4.13.1.2 Symbolischer Nutzen<br />

Der symbolische Nutzen wird auch psychologischer Nutzen oder Zusatznutzen genannt. Er<br />

wird über das <strong>Produkt</strong> und seine Vermarktung transportiert und löst Gefühle oder<br />

Stimmungen aus wie Prestige, Identitätsstiftung oder Gruppenzugehörigkeit. Ein Beispiel ist<br />

die Metallic-Lackierung bei einem Pkw.<br />

Die Unterschiede zwischen Gebrauchsnutzen und symbolischem Nutzen sind zum Teil<br />

fließend bzw. können individuell unterschiedlich interpretiert oder erlebt werden. Früher<br />

konnte man davon ausgehen, dass der Gebrauchsnutzen gleichzeitig den Hauptnutzen für<br />

den Konsumenten und der symbolische Nutzen nur einen Zusatznutzen darstellt. In<br />

Wohlstandsgesellschaften und reifen Märkten mit hoher <strong>Produkt</strong>qualität kann sich die<br />

Nutzenwahrnehmung bei manchen <strong>Produkt</strong>gruppen verschieben, so dass der<br />

Gebrauchsnutzen als selbstverständlich und quasi als Einstiegsqualität wahrgenommen wird<br />

und stattdessen der symbolische Nutzen überwiegt (beispielsweise wird bei manchen<br />

Textilien mehr Geld für die "Marke" ausgegeben als für die eigentliche <strong>Produkt</strong>qualität").<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!