02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

8.8 Lebenszykluskostenrechnung Behandlung von Baumwolle<br />

8.8.1 Ziel und Untersuchungsrahmen<br />

8.8.1.1 Ziel der Lebenszykluskostenrechnung und Zielgruppe<br />

In der vorliegenden Lebenszykluskostenrechnung werden die Gesamtkosten, die während<br />

eines bestimmten Teilprozesses der Baumwollverarbeitung entstehen, untersucht. Dabei<br />

wird die traditionelle (chemische) Variante dieses Teilprozesses mit einer neuen<br />

(enzymatischen) Variante verglichen.<br />

Die Untersuchung basiert auf Berechnungen im Rahmen einer umfassenderen Studie für ein<br />

Unternehmen der chemischen Industrie (vgl. Gensch et al. 2003). Aus<br />

Vertraulichkeitsgründen wurden alle Kostendaten geändert und stellen damit keine<br />

Realdaten dar! Das Vorgehen und die prinzipielle Aussage sind jedoch identisch.<br />

Die Ergebnisse der ursprünglichen Studie dienten zur strategischen Orientierung eines<br />

Enzymherstellers im Bereich biotechnologischer Anwendungen. Da die Verwendung des<br />

Enzyms für den Nutzer zusätzliche Kosten verursacht, sollten die Auswirkungen der<br />

Umstellung des Teilprozesses von der traditionellen auf die enzymatische Variante<br />

hinsichtlich andere Kosten des Prozesses (z.B. Energie- oder Wasserkosten) und die<br />

Gesamtkosten des Prozesses untersucht werden<br />

8.8.1.2 Funktionelle Einheit und Nutzen des untersuchten Systems<br />

Die durch das untersuchte System zu erfüllende Funktion ist definiert als „Behandlung von<br />

100 kg gestricktem Baumwollstoff“. Die beiden untersuchten Alternativen (traditionelle und<br />

enzymatische Variante) werden als identisch hinsichtlich der Qualität des Prozesses<br />

angesehen. Dadurch werden mögliche funktionelle Vorteile des enzymatischen Prozesses in<br />

der Untersuchung vernachlässigt, was eine bewusst konservative Annahme ist. 21<br />

8.8.1.3 Systemgrenzen<br />

Es werden zwei alternative Varianten eines Teilprozesses bei der Baumwollverarbeitung<br />

miteinander verglichen. Bei dem Teilprozess handelt es sich um das so genannte „Scouring“,<br />

das Abkochen der Baumwollfaser zur Entfernung von Proteinen.<br />

Traditionellerweise wird dieser Prozess mit Hilfe von Natronlauge bei hohen Temperaturen<br />

durchgeführt. Alternativ kann statt dessen ein Enzym eingesetzt werden, das die Baumwolle<br />

21<br />

Aufgrund der milderen Prozessbedingungen beim enzymatischen Prozess resultiert hier tendenziell ein<br />

geringerer Faserabrieb und damit muss für den gleichen Output an Baumwolle weniger Baumwolle<br />

eingesetzt werden.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!