02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

• die Methode zur Auswertung;<br />

• die Anforderungen an Daten (z.B. Nutzung spezifischer oder generischer Kosten) und an<br />

die Datenqualität (zeitlicher, geographischer und technologischer Erfassungsbereich,<br />

Anforderungen an die Genauigkeit, Vollständigkeit, Repräsentativität etc.);<br />

• die Einschränkungen der Studie;<br />

• die Art der Kritischen Prüfung (falls vorgesehen), sowie<br />

• die Art und der Aufbau des vorgesehenen Berichts.<br />

Über diese für die Lebenszykluskostenrechnung sowie für die Ökobilanz gleichermaßen<br />

relevanten Punkte hinaus muss für die Lebenszykluskostenrechnung noch festgelegt<br />

werden, für welchen Akteur bzw. welche Akteure die Kosten erhoben werden sollen.<br />

8.5.2 Sachbilanz<br />

Bei der Ökobilanz umfasst die Sachbilanz die Datensammlung und Berechnungsverfahren<br />

zur Quantifizierung relevanter Input- und Outputflüsse eines <strong>Produkt</strong>systems. Entsprechend<br />

umfasst die Sachbilanz bei der Lebenszykluskostenrechnung die Sammlung und<br />

Berechnungsverfahren zur Quantifizierung der Kosten, die im <strong>Produkt</strong>system für die<br />

festgelegten Akteure entstehen.<br />

Im Prinzip ist diese Phase mit der Kostenträgerrechnung der klassischen Kostenrechnung<br />

vergleichbar, die im Gegensatz zur Kostenarten- bzw. Kostenstellenrechnung die Kosten<br />

bestimmter erstellter Leistungen (Kostenträger) erhebt. Entsprechend gibt es einen<br />

bestimmten Entscheidungsspielraum, welche Kosten wie zu berechnen sind. Wesentlich ist<br />

jedoch, dass alle Entscheidungen mit dem Ziel und dem Untersuchungsrahmen<br />

übereinstimmen.<br />

Typische Entscheidungs-Punkte werden nachfolgend stichpunktartig aufgeführt und weiter<br />

unten bei den speziellen Modellierungsfragen näher erläutert.<br />

• Voll- oder Teilkostenrechnung: bei einer Teilkostenrechnung werden nur die variablen<br />

Kosten der Alternativen berechnet, bei einer Vollkostenrechnung auch die Kosten, die<br />

der Leistung nicht direkt zuordenbar sind. Beide Ansätze sind prinzipiell möglich.<br />

• Insbesondere bei den Gemeinkosten, die nicht einzelnen Leistungen direkt zugeordnet<br />

werden können, stellt sich bei der Lebenszykluskostenrechnung (analog zur Ökobilanz)<br />

das Problem der Allokation dieser Kosten auf einzelne Prozesse oder <strong>Produkt</strong>e.<br />

• Ist- oder Plankostenrechnung: bei der retrospektiven Lebenszykluskostenrechnung kann<br />

i.d.R. mit Ist-Kosten, bei der prospektiven Lebenszykluskostenrechnung muss mit<br />

Plankosten gerechnet werden. Plankosten sind meist mit einer größeren Unsicherheit<br />

aufgrund unsicherer zukünftiger Preis- und Mengenentwicklungen behaftet.<br />

Insbesondere bei <strong>Produkt</strong>entwicklungen können in einem frühen Stadium bestimmte<br />

Materialien noch sehr teuer sein <strong>–</strong> sobald jedoch die Nachfrage und damit die<br />

abgenommene Menge steigt, sinken in der Regel die Preise. In einer<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!