02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

(2) Sachbilanz<br />

Aufgrund der bislang schlechten Datenlage besteht hier eine besondere Herausforderung.<br />

Nur ein kleiner Teil von quantitativen Daten sind aus Statistiken oder vergleichbaren Quellen<br />

verfügbar. Es gibt noch keine Modul-Daten für zentrale Prozesse und Vor-<strong>Produkt</strong>e (z.B.<br />

Herstellung Baumwolle, Herstellung Kunststoffe, Transporte). Die Vorketten sind oft komplex<br />

mit vielen Zulieferern aus vielen Ländern. Während man bei der Ökobilanz kleine Material-<br />

Inputs oft vernachlässigen kann, können gerade soziale Bedingungen bei kleinen<br />

Unternehmen in der Vorkette besonders relevant sein.<br />

Bei der Analyse kann je nach Fragestellung mit unterschiedlicher Tiefe gearbeitet werden<br />

(qualitative Abschätzung, Experten-Judgement, wenn-dann-Annahmen, halbquantitative<br />

oder quantitative Erfassung).<br />

(3) Wirkungsabschätzung<br />

Wie bei der Ökobilanz sind die wesentlichen Elemente die Analyse der Datenqualität, die<br />

Klassifizierung, die Charakterisierung und optional die Normierung. Qualitative Daten können<br />

durch festzulegende Verfahren in quantitative Daten „übersetzt“ werden.<br />

• Beispiel für Klassifizierung im Bereich Beschäftigung: Zuordnung von Vollzeit- und<br />

Teilzeit-Stellen, Minijobs, Ich-AG’s, Pseudo-Selbständigkeit etc.<br />

• Beispiel für Charakterisierung im Bereich Beschäftigung: Gewichtung der genannten<br />

Beschäftigungsarten und Addition (z.B. Vollzeitstelle mit 100%, Halbtagsstelle mit 50%<br />

etc.)<br />

• Beispiel für Normierung: Die Beschäftigungszahl wird auf die Beschäftigtenzahl im<br />

untersuchten Land bezogen.<br />

(4) Auswertung der Ergebnisse<br />

Wie bei der Ökobilanz sind die wesentlichen Elemente die Prüfung auf Vollständigkeit, auf<br />

Signifikanz und auf Konsistenz mit dem Untersuchungsziel, sowie die Durchführung von<br />

Sensitivitätsanalysen.<br />

Die Bewertung sollte idealerweise zusammen mit Stakeholdern erfolgen und wird in der<br />

Regel qualitativ-argumentativ sein. Allerdings gibt es eine Reihe von Situationen, die den<br />

Einsatz von (halb-)quantitativen Bewertungs-Modellen erforderlich machen, beispielsweise<br />

beim unternehmensinternen Portfolio-Screening, beim Vergleich vieler <strong>Produkt</strong>e in einem<br />

Warentest, aber auch bei der Integration vieler Einzelergebnisse in eine Gesamtbewertung<br />

der Nachhaltigkeit. Bei <strong>PROSA</strong> wird hierzu das Bewertungsmodell SocioGrade eingesetzt.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!