02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

Zielgruppen für die Anwendung bzw. Nutzung von <strong>PROSA</strong> sind große und internationale<br />

Unternehmen sowie bei Dialogprozessen weitere produktpolitische Akteure (Politik, Umweltund<br />

Verbraucherverbände, Gewerkschaften u.a.).<br />

<strong>PROSA</strong> bezieht die komplette <strong>Produkt</strong>linie ein und analysiert und bewertet die ökologischen,<br />

ökonomischen und sozialen Chancen und Risiken zukünftiger Entwicklungspfade. <strong>PROSA</strong><br />

wird unter Beachtung von Zeit- und Kostenrestriktionen prozessorientiert und iterativ<br />

durchgeführt. Dabei wird so weit wie möglich auf bereits etablierte Einzel-Tools<br />

zurückgegriffen, wie etwa die Megatrend-Analyse, die Ökobilanz oder die<br />

Lebenszykluskostenrechnung (vgl. Abbildung 7).<br />

Abbildung 7<br />

Grundstruktur von <strong>PROSA</strong><br />

<strong>PROSA</strong> ist bewertungsoffen und legt besonderes Gewicht auf den Bewertungsprozess und<br />

die Bewertungsmodelle. Bestehende normative Unterschiede und Konflikte zwischen<br />

einzelnen Akteuren, Kulturen und (Welt)-Regionen, sowie sich verändernde gesellschaftliche<br />

Wertmaßstäbe werden genauso deutlich herausgearbeitet wie mögliche gemeinsame<br />

Innovationsansätze. Im Gegensatz zu vielen anderen Methoden-Vorschlägen arbeitet<br />

<strong>PROSA</strong> nicht mit Ergebnis prägenden Thesen bzw. Vorgaben 4 . Die bei der internen<br />

unternehmerischen <strong>Produkt</strong>entwicklung oder bei der <strong>Produkt</strong>politik und Dialogprozessen<br />

4<br />

...wie etwa, dass regionale <strong>Produkt</strong>e besser sind als globale <strong>Produkt</strong>e, Dienstleistungen besser als <strong>Produkt</strong>e<br />

nachwachsende Rohstoffe besser als fossile Rohstoffe, etc.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!