02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

Der Einbezug externer Kosten wurde abgelehnt, weil damit eine Doppelerfassung und<br />

<strong>–</strong>gewichtung ökologischer Aspekte erfolgt und weil die Monetarisierungsmodelle stark<br />

umstritten sind.<br />

Hohe Anforderungen wurden an die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Ökoeffizienz-<br />

Analysen gestellt, die Begleitung durch Critical Reviews und durch Stakeholdern wurde<br />

empfohlen.<br />

Für die Weiterentwicklung der Kostenrechnung wurden als Punkte mehr öffentliche Daten,<br />

mehr Transparenz, Standardisierung bestimmter Vorgehensweisen (analog zur Ökobilanz-<br />

Norm ISO 14040ff.) und die Durchführung von Sensitivitätsanalysen genannt.<br />

Interessanterweise wurde bei den ökonomischen Analysen auch vor ihrer vermeintlichen<br />

Exaktheit und Objektivität (den „Mythen der Kostenrechnung“ <strong>–</strong> so Prof. Dr. Schneidewind,<br />

Universität Oldenburg) gewarnt. Ökonomische Daten seien nicht objektiver als ökologische<br />

Daten, der einzige Vorteil sei die übereinstimmende Einheit (Prof. Dr. Freimann, Universität<br />

Kassel).<br />

9.4 Die Ökoeffizienz-Analyse in <strong>PROSA</strong><br />

In <strong>PROSA</strong> wird unter Ökoeffizienzanalyse die integrierte Bewertung der ökologischen und<br />

ökonomischen Aspekte von <strong>Produkt</strong>en, Prozessen oder Dienstleistungen entlang der<br />

Wertschöpfungskette und <strong>Produkt</strong>linie verstanden. Der „Lebenszyklus“ wird entsprechend<br />

der Verwendung des Begriffs in der Ökobilanzdiskussion als der physikalische Lebensweg<br />

eines einzelnen <strong>Produkt</strong>s (also einer oder mehrerer <strong>Produkt</strong>einheit(en)) „von der Wiege bis<br />

zur Bahre“ definiert, d.h. von der Rohstoffgewinnung über die <strong>Produkt</strong>ion, Distribution und<br />

Nutzung des <strong>Produkt</strong>s bis hin zur Deponierung der Rückstände aus der Abfallbehandlung<br />

(vgl. ISO 14040 und 14044). Bei der Ökoeffizienzanalyse werden in der Regel zwei oder<br />

mehrere Alternativen (z.B. <strong>Produkt</strong>entwicklungs-Optionen, oder Kauf- bzw.<br />

Investitionsalternativen) analysiert, die jeweils den gleichen Nutzen erfüllen. Analog der<br />

Ökobilanz kann die Ökoeffizienzanalyse prospektiv (im <strong>Produkt</strong>entwicklungsprozess) oder<br />

retrospektiv (z.B. bei Konsumentscheidungen) eingesetzt werden. Die Ökoeffizienzanalyse<br />

liefert hierfür notwendige Informationen bezüglich der Effizienz, aber auch der Effektivität (!)<br />

verschiedener Alternativen und Maßnahmen.<br />

9.5 Vorgehen<br />

9.5.1 Generelles Vorgehen<br />

Die Ökoeffizienzanalyse besteht aus einer ökologischen und einer ökonomischen Analyse.<br />

Die Umweltauswirkungen werden mit der Ökobilanz (Life Cycle <strong>Assessment</strong> - LCA,<br />

entsprechend den Normen ISO 14040 und 14044) analysiert (vgl. auch Kap. 7), die<br />

Lebenszykluskosten in analoger Weise entsprechen der in Kap. 8 beschriebenen Methode.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!