02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

Alternativen, die auf derselben Diagonalen von links oben nach rechts unten liegen, haben<br />

dieselbe „Ökoeffizienz“.<br />

Ein wesentlicher Punkt ist, dass bei der hier bestimmten „Ökoeffizienz“ der Begriff „Effizienz“<br />

nicht in dem Sinne verwendet wird, wie zu Beginn dieses Kapitels beschrieben. Eine<br />

Alternative wird vielmehr dann als umso ökoeffizienter eingestuft, umso geringer die Summe<br />

der (relativen und normierten) Umweltauswirkungen und Kosten ist. Dies bedeutet, dass die<br />

Effektivität bzgl. der Reduktion von Umweltauswirkungen und der Reduktion von Kosten<br />

gleichwertig behandelt wird. Es macht keinen Unterschied (hinsichtlich der hier definierten<br />

Ökoeffizienz) ob eine Alternative geringe Umweltauswirkungen bei hohen Kosten, oder<br />

entsprechend hohe Umweltauswirkungen bei geringen Kosten aufweist <strong>–</strong> beide Alternativen<br />

würden auf derselben Diagonalen liegen und damit gleich „ökoeffizient“ sein. Die beiden<br />

Abbildungen geben damit einen wertvollen und schnell lesbaren Überblick über die<br />

ökologische und ökonomische Effektivität verschiedener Maßnahmen.<br />

Aus dem Portfolio erhält man also Informationen über die relative „Ökoeffizienz“ und die<br />

relative Effektivität der betrachteten Alternativen zueinander. Die absoluten Ergebnisse<br />

sind durch die verschiedenen Umrechnungsschritte aus der Abbildung nicht mehr ersichtlich.<br />

Hierfür kann auf die Werte in der Tabelle 18 zurückgegriffen werden.<br />

9.6.5 Grafische Wiedergabe in der klassischen Form<br />

Die eher klassische Darstellungsform ist in Abbildung 36 wiedergegeben. Hier werden nicht<br />

die relativen und normierten, sondern die absoluten Ergebnisse in einer zweidimensionalen<br />

Graphik aufgetragen. Um eine Information über die relative Bedeutung im Sinne einer<br />

Normierung zu geben, sind die Skalen der der Achsen mit Hilfe der externen Referenzwerte<br />

(siehe oben) normiert 26 , allerdings nicht invertiert. Die Information bezüglich der relativen<br />

Position der einzelnen Alternativen ist wie in der Portfoliodarstellung auch hier ersichtlich.<br />

Die Abbildung ist im Vergleich zum Portfolio lediglich um 180° gedreht.<br />

Neben der oben angesprochenen relativen „Ökoeffizienz“ wird ersichtlich, dass die<br />

Alternativen A und B mit einem Treibhauspotenzial von ca. 130 bis 140 kg CO 2 -Äquivalenten<br />

verbunden sind. Das Treibhauspotenzial der Alternativen C und D liegt mit 80 bis 85 kg CO 2 -<br />

Äquivalenten deutlich darunter. Die Kosten bewegen sich in einer Größenordnung zwischen<br />

80 und 120,-€ pro Jahr.<br />

26<br />

Das heißt, 50 kg CO2-Äquivalente entsprechen demselben Anteil an den gesamten Treibhausemissionen<br />

des Referenzsystems (durchschnittlicher privater Haushalt in Deutschland), wie knapp 100,- € an den<br />

gesamten Ausgaben des Referenzsystems.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!