02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

• Die Interpretation muss sich auf die konkreten Handlungs- bzw. VeränderungsPotenziale<br />

beziehen und Hilfestellung für ihre möglichst effiziente Verwirklichung bieten.<br />

• Die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Handlungsmöglichkeiten für die<br />

ökologischen Auswirkungen im <strong>Produkt</strong>lebenszyklus - politische Rahmenbedingungen,<br />

Entscheidungen der Unternehmen und Handeln des Verbrauchers - müssen differenziert<br />

sichtbar werden und bleiben.<br />

12.3 Gesamtaggregation einzelner Nachhaltigkeitsaspekte bei <strong>PROSA</strong><br />

Bereits bei der Darstellung des Umweltbewertungs-Modells EcoGrade (Kap. 7.3), der<br />

Ökoeffizienzanalyse (Kap. 9) und des Sozialbilanz-Bewertungsmodells SocioGrade (Kap.<br />

10.13) wurde gezeigt, dass gerade bei mehreren <strong>Produkt</strong>en, bei <strong>Produkt</strong>portfolio-Analysen,<br />

vergleichenden Warentests und aufgrund der Vielzahl der betrachteten einzelnen<br />

Auswirkungen eine quantitative Gesamtaggregation möglich sein muss. Bei einer integrierten<br />

Bewertung der Nachhaltigkeit ist dies aufgrund der noch höheren Zahl der Einzelaspekte<br />

gleich von drei Dimensionen (Ökologie, Ökonomie, Soziales) erst recht erforderlich.<br />

Im Fall der Ökobilanz findet eine solche Aggregation formal außerhalb der ISO-Norm statt,<br />

wenn bei der Ökobilanz <strong>Produkt</strong>e oder Alternativen verglichen und die Ergebnisse<br />

veröffentlicht werden. Viele Unternehmen arbeiten aber unternehmensintern und zum Teil<br />

auch <strong>–</strong> wie die BASF <strong>–</strong> in Veröffentlichungen (Saling et al. 2002) schon lange mit eigenen<br />

Bewertungsmodellen und Aggregationen. Der entsprechende Passus der ISO-Norm<br />

14040/14044 ist aus Sicht des Öko-Instituts wenig praxisgerecht (das Öko-Institut hatte sich<br />

bei der Normierungsdiskussion deutlich gegen die Aufnahme eines solchen Passus<br />

ausgesprochen). Mit dem vom Öko-Institut vorgeschlagenen Bewertungs-Modell ProfitS<br />

(siehe unten) ist eine Gesamtaggregation möglich.<br />

12.4 Beschreibung von ProfitS<br />

12.4.1 Überblick<br />

Seit mehr als einem Jahrzehnt wird über Nachhaltige Entwicklung diskutiert, werden<br />

Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsziele festgelegt, Nachhaltigkeitsberichte<br />

veröffentlicht und <strong>Produkt</strong>e mal als nachhaltig, mal als nicht nachhaltig bewertet.<br />

Überraschenderweise gibt es wenig Diskussionen und wenig Transparenz darüber,<br />

wie eigentlich die Nachhaltigkeit bewertet wird.<br />

<strong>PROSA</strong> legt dagegen ein besonderes Gewicht auf einen nachvollziehbaren<br />

Bewertungsprozess und ein klares Bewertungsmodell. Ziel der Bewertung ist in der Regel<br />

die Vorbereitung von strategischen Entscheidungen und die Ermittlung von Nachhaltigkeits-<br />

Chancen und Optimierungen und NICHT eine absolute Bewertung. <strong>PROSA</strong> bietet für die<br />

Bewertung das integrierte Bewertungs-Modell ProfitS an (<strong>Product</strong>s-fit-to-<strong>Sustainability</strong>). Bei<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!