02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

eine Auswahl von <strong>Produkt</strong>en oder <strong>Produkt</strong>gruppen und entsprechende Schwerpunktsetzung<br />

bei produktpolitischen Prozessen.<br />

Die Priorität für eine nähere Analyse mit <strong>PROSA</strong> wird sowohl an den Chancen als auch an<br />

den Risiken gemessen, die mit <strong>Produkt</strong>en in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung und<br />

damit auch für die <strong>Produkt</strong>- und Marktstrategie der Unternehmen verbunden sein können.<br />

In den vergangenen Jahren lag bei der nachhaltigkeitsbezogenen <strong>Produkt</strong>bewertung das<br />

besondere Augenmerk auf der Reduzierung der Risiken der <strong>Produkt</strong>e, um <strong>–</strong> im Sinne eines<br />

Issue-Managements - den längerfristigen Markterfolg der <strong>Produkt</strong>e und damit auch die<br />

Reputation des Unternehmens nicht zu gefährden. Die Leitfragen in Bezug auf die<br />

<strong>Produkt</strong>auswahl im Rahmen der <strong>Produkt</strong>portfolio-Analyse waren dementsprechend:<br />

(1) Mit welchen <strong>Produkt</strong>en sind die größten Risiken für eine nachhaltige Entwicklung in<br />

Bezug auf ökologische und soziale Kriterien verbunden, die längerfristig damit auch<br />

den Markterfolg dieser <strong>Produkt</strong>e und ggf. die Reputation des Unternehmens<br />

gefährden?<br />

(2) Bei welchen <strong>Produkt</strong>en besteht über entsprechende Nachhaltigkeitsinnovationen das<br />

Potenzial, die negativen Folgen bzw. Risiken für eine nachhaltige Entwicklung<br />

deutlich zu reduzieren?<br />

In den letzten Jahren wurde diese an den Risiken orientierte Perspektive um eine neue<br />

Perspektive ergänzt, die unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten auf die potenziellen<br />

unternehmerischen Chancen fokussiert. Führende Unternehmen, Pioniere im Bereich der<br />

nachhaltigen Entwicklung haben eine Reihe von potenziellen Benefits identifiziert, die mit<br />

produktbezogenen Nachhaltigkeitsinnovationen verbunden sein können:<br />

• Identifizierung neuer, bisher nicht erkannter Geschäftschancen (Märkte),<br />

• Migration in Geschäftsfelder, die per se langlebig sind,<br />

• stärkere Orientierung an den wachsenden langfristigen Kundenwünschen,<br />

• Schaffung von Win-Win-Situationen für das Unternehmen und die Gesellschaft zu<br />

schaffen, die damit auch die Reputation des Unternehmens stärkt (Hedstrom 2005)<br />

Basierend auf den ersten Erfahrungen mit dieser Herangehensweise steigt in den größeren<br />

internationalen Unternehmen die Überzeugung, dass nachhaltigkeitsgetriebene Innovationen<br />

auch mit Geschäftschancen verbunden sein können. Gleichzeitig wird erwartet, dass<br />

nachhaltigkeitsgetriebene Innovationen perspektivisch auch durch die Setzung staatlicher<br />

Rahmenbedingungen gefördert werden oder vorteilhafter werden. Dementsprechend sind die<br />

wesentlichen Leitfragen in Bezug auf die <strong>Produkt</strong>auswahl im Rahmen der <strong>Produkt</strong>portfolio-<br />

Analyse von <strong>PROSA</strong>:<br />

(3) Mit welchen <strong>Produkt</strong>en sind die größten Chancen für eine nachhaltige Entwicklung in<br />

Bezug auf ökologische und soziale Kriterien verbunden, die längerfristig damit auch<br />

den Markterfolg dieser <strong>Produkt</strong>e und ggf. die Reputation des Unternehmens sichern<br />

und steigern können?<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!