02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

ökologischen (d.h. stofflichen und energetischen) Input- und Outputflüsse zu relevanten<br />

Wirkungskategorien. Ähnliche Schritte werden in der Phase der Kosteneinschätzung<br />

durchgeführt. Die einzelnen Phasen sind in ISO 14040 / 14044 näher beschrieben.<br />

9.5.4 Integration der Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse aus den Teilstudien Ökobilanz und Lebenszykluskostenrechnung werden für<br />

die einzelnen Alternativen rechnerisch integriert und zumeist auch graphisch wiedergegeben.<br />

Die beste Methode zur Integration und Darstellung der Ergebnisse hängt dabei vom Ziel und<br />

der Zielgruppe der Untersuchung ab. Wesentlich ist dabei die Beachtung sowohl der<br />

Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Umweltauswirkungen (wie viel<br />

Umweltbelastungen werden pro eingesetztem Euro reduziert?) als auch deren Effektivität<br />

(wie groß ist die erreichte Reduktion im Vergleich zu alternativen Maßnahmen oder zum<br />

Reduktionsziel?). Wichtig dabei ist, dass der (primäre) Nutzen oder die Qualität des<br />

untersuchten Systems bei jeder Alternative erfüllt sein muss.<br />

Es werden also zwei Ziele angestrebt: Gewährleistung des gleichen Nutzens für alle<br />

betrachteten Alternativen und möglichst geringe Umweltbelastung. Gibt es dabei eine<br />

Referenzalternative (z.B. der konventionelle oder herkömmliche Prozess) und mehrere<br />

ökologischere Alternativen, so lässt sich die (Öko)effizienz der Alternativen, durch das<br />

Verhältnis von Umweltreduktion zu (finanziellem) Aufwand beschreiben. Dementsprechend<br />

wird beim Vergleich zweier ökologischer Alternativen die Umweltentlastung (in<br />

Umweltbelastungs-Einheiten) mit dem Mehraufwand bzw. den Mehrkosten (in Geld-<br />

Einheiten) gegenüber der Referenzalternative in Beziehung gesetzt. Je größer dieser Wert<br />

ist, umso ökoeffizienter ist die Alternative.<br />

Ein fiktives Beispiel:<br />

Die Alternative A (Referenzalternative) ist mit einer Umweltbelastung von 100 UZBP und<br />

Lebenszykluskosten von 50 € verbunden<br />

Die Alternative B ist mit einer Umweltbelastung von 90 UZBP und Lebenszykluskosten von<br />

55 € verbunden. Mit einem Mehraufwand von 20 € kann die Umwelt um 40 UZBP gegenüber<br />

Alternative A entlastet werden. Die Ökoeffizienz ist 2,0 UZBP € -1 .<br />

Die Alternative C ist mit einer Umweltbelastung von 40 UZBP und Lebenszykluskosten von<br />

70 € verbunden. Mit einem Mehraufwand von 10 € kann die Umwelt um 30 UZBP entlastet<br />

werden. Die Ökoeffizienz ist 3,0 UZBP € -1 . Die Alternative C ist also (öko)effizienter als die<br />

Alternative B.<br />

Allerdings unterscheiden sich die Alternativen ebenfalls hinsichtlich ihrer (Öko)Effektivität,<br />

also dem absoluten Einsparpotenzial. Im fiktiven Beispiel ist Alternative B trotz geringerer<br />

(Öko-)Effizienz (öko-)effektiver als Alternative C <strong>–</strong> welche Alternative umgesetzt werden<br />

sollte, hängt damit primär von der Zielsetzung und den Rahmenbedingungen ab.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!