02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

Der Forderung nach Transparenz kann bei der Lebenszykluskostenrechnung mitunter die<br />

Vertraulichkeit von Kostendaten entgegen stehen. Eine Möglichkeit, trotz Vertraulichkeit<br />

Glaubwürdigkeit herzustellen, ist <strong>–</strong> wie bei der Ökobilanz <strong>–</strong> die Durchführung eines Kritischen<br />

Gutachtens (Critical review) durch unabhängige Gutachter; vgl. etwa Grießhammer und von<br />

Flotow (2004). Vertrauliche Daten werden lediglich innerhalb dieses Ausschusses öffentlich<br />

gemacht. Das Gremium kann somit einerseits die getroffenen Annahmen etc. unabhängig<br />

begutachten und kommentieren, andererseits kann die Vertraulichkeit gegenüber der<br />

Öffentlichkeit gewahrt werden.<br />

8.3.5 Akteursbezug<br />

Lebenszykluskosten müssen akteursspezifisch erfasst werden. Die Gesamtkosten des<br />

<strong>Produkt</strong>systems zu berechnen, macht im Gegensatz zur Ökobilanz, bei der die<br />

Umweltauswirkungen über den gesamten Lebensweg kumuliert werden können, nur in<br />

wenigen Fällen Sinn, da die Kosten des einen Akteurs meist zugleich Erlöse eines anderen<br />

Akteurs sind. Entscheidungsrelevant ist dagegen in der Regel die Frage, wer welche Kosten<br />

trägt oder reduzieren will.<br />

Des weiteren können für unterschiedliche Akteure unterschiedliche Kostenarten relevant<br />

sein: während beispielsweise für den Hersteller von Grundchemikalien Energie- und<br />

Rohstoffkosten häufig dominierend sind, spielen etwa für den Hersteller von<br />

Spezialchemikalien oder Arzneimitteln die Forschungs- und Entwicklungskosten eine<br />

mitunter wettbewerbsentscheidende Rolle.<br />

Bereits bei der Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens einer<br />

Lebenszykluskostenrechnung muss daher definiert werden, für wen und zu welchem Zweck<br />

die Analyse durchgeführt werden und für welchen Akteur oder welche Akteure die relevanten<br />

Kosten erhoben werden sollen.<br />

8.4 Anwendungsgebiete<br />

Die Lebenszykluskostenrechnung ist eine Methode, die die ökonomische Dimension<br />

betrachteter Alternativen abdeckt, und damit komplementär zur Analyse und Bewertung der<br />

ökologischen oder der sozialen Auswirkungen (Ökobilanz, Sozialbilanz) angewendet werden<br />

kann 12 . Sie ist weiterhin, neben der Ökobilanz, die zweite Teilanalyse bei der<br />

Ökoeffizienzanalyse (integrierte ökologisch-ökonomische Bewertung).<br />

12<br />

Die Ökobilanz ist eine Methode, die die Input- und Outputflüsse und potenziellen Umweltauswirkungen eines<br />

<strong>Produkt</strong>systems im Verlauf seines Lebensweges zusammenstellt und beurteilt. (ISO 14040)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!