02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

Akteurskooperation Typ 2: Zentralisiertes Upstream-Modell<br />

Daneben könnte beispielsweise ein Hersteller die Rolle eines zentralen koordinierenden<br />

Akteurs übernehmen („zentralisiertes upstream“ Modell). Dieser Akteur nimmt Einfluss auf<br />

möglichst viele Wertschöpfungsstufen entlang des ökologischen <strong>Produkt</strong>lebenszyklus, womit<br />

auch schon ein Problembereich in das Zentrum der Betrachtung rückt: Ein solcher Akteur<br />

muss die notwendige Marktmacht bzw. Stellung besitzen, um seine Anforderungen im Netz<br />

entsprechend umsetzen zu können. In direktem Zusammenhang damit steht auch die<br />

Motivation und potenziellen Auszahlungen, die eine solche Strategie des zentralen Akteurs<br />

rechtfertigen. Es muss ein deutlicher Nutzen erzielbar sein, der die hohen<br />

Transaktionskosten und die innewohnenden (mikro-) politischen Risiken begründet.<br />

Akteurskooperation Typ 3: Downstream-Modell<br />

Weiterhin könnte eine Kooperation lediglich von einem Unternehmen zentral aufgenommen<br />

werden („downstream-Modell“). Die Kooperation in diesem Modell beschränkt sich lediglich<br />

auf das freiwillige Angebot von Informationen eines verantwortlich zeichnenden<br />

Herstellers/Vorlieferanten an nachfolgende Wertschöpfungsstufen. In der Praxis finden sich<br />

Teile dieses Koordinationsmechanismus in Form von freiwilligen <strong>Produkt</strong>pässen oder einer<br />

Liste aller verwendeten Stoffe wieder. Allerdings zeigen die Arbeiten an Ökobilanzen, dass<br />

eine Weitergabe von Informationen im Rahmen eines solchen downstream-orientierten<br />

Modells eher idealtypischer Natur ist. Diese Aussage unterstützt auch Spiller, indem er<br />

darauf hinweist, dass selbst industrielle Einkäufer zumeist wenig über vorgelagerte Stufen<br />

ihres <strong>Produkt</strong>es wissen. „Ein Überblick über die kompletten Umweltbelastungen entlang des<br />

Lebensweges scheitert sowohl an der Zahl der Einbauteile und der unzulänglichen<br />

Datenlage" (Spiller 1996).<br />

Akteurskooperation Typ 4: Kettenverbund<br />

Schließlich ist die Koordination mit Hilfe einer Art Arbeitskreis denkbar, in dem Vertreter aller<br />

bzw. möglichst vieler Wertschöpfungsstufen mitarbeiten („Kettenverbund“). Ein solches<br />

Modell könnte bei einem ineffektiv wirkenden „upstream-Modell“ mit potenziell hohen<br />

Koordinationskosten für einen einzelnen Akteur die entsprechende Alternative darstellen.<br />

Allerdings steht auch hier die Motivation der Akteure im Vordergrund. Es darf vermutet<br />

werden, dass entweder der Marktdruck oder der gesetzliche Druck auf die wesentliche Teile<br />

der <strong>Produkt</strong>linie notwendig ist, um viele bzw. alle wichtigen Akteure zu so einem<br />

Kettenverbund zusammenzubringen. Allerdings stellt sich die Frage, wer einen solchen<br />

Kettenverbund dann initiiert. Wenn ein solcher Kettenverbund allerdings<br />

zusammengekommen ist, trägt er häufig ein hohes Potenzial an Gestaltungsmöglichkeiten in<br />

sich.<br />

Kettenverbunde zur Gestaltung ökologischer „Radikal Innovationen“ kommen bisher häufig<br />

auf politische Initiative zustande. Im Zuge supranationaler Forschungsinitiativen wie<br />

beispielsweise EUREKA und ESPRIT verstärkten sich seit Mitte der achtziger Jahre<br />

organisations- und länderübergreifende F&E-Netze. Aus diesen Initiativen gingen in<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!