02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

• Normierung:<br />

Bei der Normierung erfolgt die Bezugnahme auf ein geeignetes Referenzsystem, z.B. auf<br />

den Umsatz der Branche, die Gesamtausgaben eines Haushalts, das Bruttosozialprodukt<br />

o.ä.. Damit wird die Bedeutung der Kosten für den Akteur deutlich.<br />

8.5.4 Auswertung<br />

Die Auswertung kann bei der Lebenszykluskostenrechnung sinngemäß wie bei der<br />

Ökobilanz erfolgen. Dabei können folgende Schritte unterschieden werden:<br />

• Identifizierung der signifikanten Parameter auf der Grundlage der erfassten Kostenarten<br />

und Kostenkategorien;<br />

• Vollständigkeits-, Sensitivitäts- und Konsistenzprüfungen;<br />

• Schlussfolgerungen, Einschränkungen und Empfehlungen.<br />

Wird parallel zur Lebenszykluskostenrechnung eine Ökobilanz (oder Sozialbilanz)<br />

durchgeführt, so können sich weitere Auswertungen anschließen, z.B. eine integrierte<br />

Betrachtung und Diskussion der Kosten und der Umweltauswirkungen (vgl. Kapitel<br />

Ökoeffizienzanalyse).<br />

8.6 Spezielle Aspekte und Modellierungsfragen<br />

8.6.1 Preise oder Kosten<br />

In der Lebenszykluskostenrechnung werden die Kosten von <strong>Produkt</strong>en entlang ihres<br />

gesamten Lebenswegs berechnet. Die einzelnen Kosten entlang der Wertschöpfungskette<br />

sind aber selten komplett bekannt, da die einzelnen Akteure ihre Zwischen- und Vorprodukte<br />

mit einem Gewinnaufschlag oder Handelsmarge weitergeben. In der Regel werden die<br />

Vorprodukte also nicht mit ihren Kosten, sondern mit ihrem Preis erfasst.<br />

Darüber hinaus bestimmen sich für einen Akteur z.B. die Energiekosten aus dem Preis pro<br />

Kilowattstunde und der verbrauchten Menge. Die Kosten zur <strong>Produkt</strong>ion des Stroms sind für<br />

den Verbraucher im Detail nicht relevant.<br />

Letztlich bestimmt das Ziel und der Untersuchungsrahmen, welche Kosten in welcher<br />

Detailtiefe bestimmt werden müssen und wo Preise als so genannte „Blackbox“ für die<br />

Kosten aller vorgelagerten Prozesse benutzt können.<br />

8.6.2 Systemgrenzen<br />

Auch wenn Lebenszykluskosten nur für einen Akteur (z.B. Anschaffungs-, Nutzungs- und<br />

Entsorgungskosten des Endverbrauchers) betrachtet werden, so stimmen die<br />

Systemgrenzen bei der Lebenszykluskostenrechnung doch i.d.R. mit denen der Ökobilanz<br />

überein, da über die Preise für bestimmte <strong>Produkt</strong>e die Kosten in der jeweiligen Vorkette<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!