02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

Abbildung 18<br />

Checkliste Symbolischer Nutzen<br />

4.13.1.3 Gesellschaftlicher Nutzen („Public Value“)<br />

In einer Sozialen Marktwirtschaft geht man davon aus, dass die Konsumenten über den<br />

Nutzen von <strong>Produkt</strong>en über die Nachfrage nach <strong>Produkt</strong>en und Dienstleistungen<br />

entscheiden. Und das ist auch gut so. Der Staat soll aber aber dann eingreifen, wenn<br />

<strong>Produkt</strong>e zu hohe ökologische oder soziale Belastungen für die Allgemeinheit haben.<br />

Ebenso wird erwartet, dass der Staat für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft<br />

vielversprechende Technologien und Zukunftsprodukte fördert. Entsprechende<br />

Förderprogramme, Steuerermäßigungen und Gesetze sollten aber nur auf Grundlage einer<br />

klaren Analyse und begründeten Bewertung zustande kommen. Im Sinne einer Risiko-<br />

Nutzen-Abwägung müssen die Risiken und der Nutzen klar analysiert und bewertet werden.<br />

<strong>PROSA</strong> zielt vor allem auf <strong>Produkt</strong>e, die einen hohen gesellschaftlichen Nutzen haben und<br />

für die Unternehmen „Nachhaltigkeitschancen“ bieten. Die <strong>Produkt</strong>e sollten wesentlich zu<br />

zentralen nationalen und internationalen Zielen beitragen, wie etwa der internationalen<br />

Armutsbekämpfung (festgelegt in den Millenium-Zielen), der Friedenssicherung, dem<br />

Grundziel der Rio-Deklaration (wirtschaftliche Entwicklung und Deckung der<br />

Grundbedürfnisse), dem Klimaschutz (Klimarahmen-Konvention), dem Erhalt der<br />

Biodiversität (Biodiversitäts-Konvention), sowie Arbeitsplätzen und Gesellschaftliche<br />

Stabilität. Als Mindestvoraussetzung sollte dabei gelten, dass die <strong>Produkt</strong>e einen hohen<br />

Gebrauchsnutzen und keine gegengerichtete Wirkungen innerhalb der Gesellschaft haben.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!