02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

abgedeckt sind. Beispielsweise sind im Preis für ein Kilogramm Mehl die Kosten für den<br />

Anbau, die Transporte und das Mahlen des Getreides enthalten.<br />

Meist sind die Preise höher als die Kosten, da noch die Gewinnmargen der Akteure der<br />

Vorkette enthalten sind. Unter Umständen können die Preise allerdings auch niedriger als<br />

die wahren <strong>Produkt</strong>ionskosten sein (z.B. aufgrund von Subventionen bei landwirtschaftlichen<br />

<strong>Produkt</strong>en).<br />

Oft sind die Kosten für die Entsorgung ebenfalls schon im <strong>Produkt</strong>preis enthalten, da die<br />

Hersteller aufgrund gesetzlicher Regelungen auch für die Entsorgung ihrer <strong>Produkt</strong>e<br />

verantwortlich sind und sie diese Kosten in ihrer Kostenkalkulation berücksichtigen (z.B. bei<br />

Verpackungen, Trinkwasser, seit der Umsetzung der WEEE-Richtlinie auch bei elektrischen<br />

und elektronischen Geräten). Dies wird aufgrund der zunehmenden <strong>Produkt</strong>verantwortung<br />

der Hersteller entlang des gesamten Lebenswegs in Zukunft eher noch zunehmen.<br />

8.6.3 Einbezug externer Kosten<br />

Externe Effekte können als Wertveränderungen durch eine wirtschaftliche Tätigkeit definiert<br />

werden, die nicht in deren Preis enthalten ist, oder als Nebeneffekt wirtschaftlicher Aktivität<br />

(Galtung 1996). Beispiele sind Schäden an Gebäuden durch sauren Regen, Auswirkungen<br />

auf Ökosysteme oder die menschliche Gesundheit durch Schadstoffemissionen, aber auch<br />

soziale Auswirkungen wie z.B. Arbeitsplatzeffekte. Durch die ökonomische Bewertung (d.h.<br />

Monetarisierung) der externen Effekte erhält man die externen Kosten. Diese externen<br />

Kosten, fließen nicht in den Preis der wirtschaftlichen Aktivität mit ein und werden<br />

definitionsgemäß nicht vom Verursacher (d.h. weder vom Produzenten noch vom<br />

Konsumenten) direkt getragen. Sie stellen i.d.R. keine realen Geldflüsse dar, zumindest nicht<br />

für die direkt beteiligten Akteure 15 .<br />

Externe Kosten stellen im Prinzip also eine bestimmte Form der Bewertung von Umweltoder<br />

sozialen Auswirkungen dar. Für die Monetarisierung stehen verschiedene methodische<br />

Ansätze zur Verfügung, zum Beispiel der Vermeidungskostenansatz oder die Bestimmung<br />

der Zahlungsbereitschaft (Willingness-to-pay). Die verschiedenen Ansätze sind mit<br />

erheblichen Unsicherheiten behaftet und beinhalten implizit starke Werturteile. In den<br />

resultierenden externen Kosten sind diese Werturteile nicht mehr transparent, und es<br />

entsteht eine scheinbar objektive Messgröße.<br />

15<br />

Real auftretende Kosten werden meist von der Allgemeinheit getragen. Durch den Treibhauseffekt<br />

verursachte Schäden können beispielsweise vom Staat getragen werden, der die Ausgaben durch<br />

Steuereinnahmen finanziert. Diese Steuereinnahmen werden meist nicht danach erhoben, wer wie viel CO 2<br />

und andere Treibhausgase emittiert, sondern nach anderen Kriterien (z.B. Höhe des Einkommens) oder<br />

pauschal (z.B. Mehrwertsteuer). Sie werden also auch von den Verursachern getragen <strong>–</strong> allerdings nicht<br />

entsprechend ihres Beitrags und auch nicht direkt damit begründet.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!