02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

9 Ökoeffizienz-Analyse<br />

9.1 Einleitung<br />

Die Öko-Effizienz-Analyse ist ein Bewertungs-Tool innerhalb von <strong>PROSA</strong>. Dabei werden die<br />

Ergebnisse einer Ökobilanz und die Ergebnisse einer Lebenszykluskostenrechnung in<br />

Beziehung gesetzt.<br />

Während die Erstellung einer Ökobilanz in den ISO-Normen 14040 und 14044 detailliert<br />

beschrieben ist, gibt es weder für die Lebenszykluskosten-Analyse noch für die Ökoeffizienz-<br />

Analyse eine vergleichbare Norm oder einen international anerkannten Code of Conduct.<br />

Bei der Entwicklung von <strong>PROSA</strong> war es daher erforderlich, auch die Entwicklung der<br />

Lebenszykluskostenrechnung (vgl. auch Kap. 8) und die Entwicklung der Ökoeffizienz-<br />

Analyse voranzutreiben. Hierfür wurde im Jahr 2002 vom Öko-Institut ein Status-Seminar mit<br />

dem Verband der Kunststofferzeugenden Industrie (heute Plastics Europe), Unternehmen<br />

und Vertretern der Wissenschaft durchgeführt (vgl. Grießhammer 2003) <strong>–</strong> zu den<br />

Ergebnissen siehe unten.<br />

Des Weiteren wurde eine Reihe von Fallstudien durchgeführt (zur Übersicht siehe<br />

Grießhammer et al. 2004a) und die Ökoeffizienz-Analyse methodisch weiterentwickelt.<br />

Insbesondere wurde auch die Ökoeffizienz der Handlungsoptionen privater Haushalte in<br />

unterschiedlichen <strong>Produkt</strong>bereichen verglichen (Rüdenauer und Grießhammer 2004b).<br />

Zum besseren Verständnis der Ergebnisse und der Begrifflichkeiten wird vorab die<br />

Entwicklung des Konzepts und des Begriffs Ökoeffizienz dargelegt.<br />

Allgemein versteht man unter Effizienz das Verhältnis zwischen vorgegebenem Nutzen und<br />

dem dafür notwendigen Aufwand. Der Begriff wird in unterschiedlichen Disziplinen allerdings<br />

etwas unterschiedlich definiert. Betriebswirtschaftlich bedeutet Effizienz „die Dinge richtig<br />

tun“, beschreibt also das Verhältnis zwischen Menge an <strong>Produkt</strong> oder Output und<br />

eingesetzten (finanziellen) Ressourcen, Gewünscht ist dabei, den Ressourceneinsatz pro<br />

<strong>Produkt</strong> möglichst gering zu halten. Volkswirtschaftlich geht es um die effizienteste<br />

Ressourcenallokation zur Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrtssteigerung. Die<br />

Effizienz ist eine relative Größe und gibt damit einen Maßstab für die Steuerung oder<br />

Kontrolle von Prozessen.<br />

Effizienz = Output / eingesetzte (finanzielle) Ressource<br />

Effizienz ist zu unterscheiden von der Effektivität, die das Verhältnis von erreichtem<br />

Nutzenniveau zu einer definierten Zielvorgabe beschreibt (Grad der Zielerreichung,<br />

unabhängig vom Aufwand) und damit eine absolute Größe ist. Beim Management von<br />

Prozessen und in der Politik werden Effektivität und Effizienz parallel angestrebt <strong>–</strong> ein<br />

definiertes Ziel soll ganz oder möglichst weitgehend erreicht werden (Effektivität) und dies<br />

mit möglichst geringem Aufwand (Effizienz).<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!