02.11.2013 Aufrufe

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

PROSA – Product Sustainability Assessment - PROSA - Produkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PROSA</strong> <strong>Product</strong> <strong>Sustainability</strong> <strong>Assessment</strong><br />

Lebenszykluskostenrechnung können auch beide Kostenelemente auftreten, wenn<br />

beispielsweise neue Abfallbehandlungsoptionen für eingeführte <strong>Produkt</strong>e geplant werden<br />

(vgl. beispielsweise Grießhammer und von Flotow (2004).<br />

• Im Sinne von dynamischen oder statischen Verfahren muss entschieden werden, ob<br />

künftige Preisänderungen berücksichtigt werden, oder ob zukünftige Kosten anders<br />

bewertet werden als aktuelle (z.B. durch Abzinsung zukünftiger Kosten auf den Barwert<br />

mit Hilfe eines festzulegenden Diskontsatzes).<br />

• Der Einbezug von Transaktionskosten kann sinnvoll sein, sollte jedoch also solcher<br />

ausgewiesen werden, da dies (lediglich) ein einmaliger Umstellungsaufwand ist.<br />

• Berücksichtigung von potentiellen umwelt- oder wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die<br />

marktverändernd wirken können.<br />

8.5.3 Kosteneinschätzung<br />

Die Wirkungsabschätzung dient in der Ökobilanz dazu, die Sachbilanzergebnisse hinsichtlich<br />

ihrer Wirkungen auf die Umwelt zu quantifizieren. Hierzu werden die Sachbilanzergebnisse<br />

bestimmten Wirkungskategorien zugeordnet (Klassifizierung) und die Wirkungsindikatorwerte<br />

berechnet (Charakterisierung). Darüber hinaus gibt es verschiedene optionale Elemente, wie<br />

die Normierung auf Referenzwerte, die Ordnung oder die numerische Gewichtung der<br />

Wirkungsindikatorwerte.<br />

Für die Lebenszykluskostenrechnung kann zwar keine Wirkungsabschätzung, aber dem<br />

Sinn entsprechend eine Kosteneinschätzung vorgenommen werden. Hierbei sind<br />

beispielsweise folgende Schritte sinnvoll:<br />

• Akteursbezug:<br />

Sind in der Sachbilanz die Kosten verschiedener Akteure detailliert erhoben worden, so<br />

müssen die einzelnen Kostenelemente demjenigen Akteur zugeordnet werden, für den<br />

diese Kosten entstehen. (z.B. detaillierte Erhebung der <strong>Produkt</strong>ionskosten eines PKW für<br />

den Hersteller und gleichzeitig Berechnung der Kosten für Kauf und Nutzung des PKW<br />

für den Verbraucher inklusive Anschaffungs-, Betriebs- und Entsorgungskosten).<br />

• Klassifizierung der Kosten:<br />

Eine Klassifizierung sollte erfolgen, wenn mit unterschiedlichen Kostenkategorien<br />

gearbeitet wird. Beispielsweise können Kosten, die für einen Akteur real entstehen, von<br />

potenziellen Kosten unterschieden werden 14 . Potenzielle Kosten können beispielsweise<br />

Kosten informeller Arbeit sein (z.B. Hausarbeit, gemeinnützige Arbeit).<br />

14<br />

Hier sind nicht die kalkulatorischen Kosten der Kosten- und Leistungsrechnung gemeint. Diese werden zwar<br />

ebenfalls „kalkuliert“, dienen jedoch zur Korrektur der real entstehenden Kosten.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!