15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zustandspunkte der Isothermen für T = 273 K (gerundet)<br />

Molares Volumen<br />

cm<br />

V<br />

3<br />

m<br />

mol<br />

−1<br />

ideales Gas<br />

p<br />

bar<br />

CO 2 (reales Gas)<br />

p<br />

bar<br />

22414 1 ~ 1<br />

450 50 37<br />

350 65 42<br />

300 76 47<br />

250 91 47<br />

75 302 47<br />

60 378 ~70<br />

Tabelle 7-01: Vergleich ideales und reales Gas (Beispiel CO 2 ).<br />

10<br />

pPa<br />

6<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

p kr<br />

Verflüssigungsbereich<br />

Kohlenstoffdioxid<br />

n = 1 mol<br />

313 K– ideales Gas<br />

273 K– ideales Gas<br />

313 K – reales Gas<br />

304 K – reales Gas<br />

293 K – reales Gas<br />

273 K – reales Gas<br />

1<br />

0<br />

0<br />

100<br />

200 300<br />

400<br />

500<br />

cm<br />

V<br />

mol<br />

3<br />

mol<br />

−1<br />

Abb. 7-03: Kohlenstoffdioxid – Koexistenz flüssiger und gasförmiger Phase.<br />

Verflüssigungsbereich.<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 7<br />

- 100 -<br />

’Stoffe in verschiedenen Phasen’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!