15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 1. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong><br />

3.1 Begriffe und Definitionen<br />

3.1.1 Systembegriff<br />

Unter dem Begriff System versteht man in der Thermodynamik einen räumlichen Bereich,<br />

der von seiner Umgebung durch – gedachte oder materielle – Grenzflächen<br />

getrennt ist.<br />

Die Übertragungen von Materie und Energie über die Systemgrenzen beeinflussen<br />

den Systemzustand. Daher sind drei Systemarten zu unterscheiden; dadurch ist eine<br />

Klassifizierung möglich (vgl. Abb. 3-01).<br />

Kein<br />

Energieaustausch<br />

Kein<br />

Materieaustausch<br />

Beispiele<br />

Abgeschlossenes<br />

System<br />

Systemgrenze<br />

Geschlossene Tanks im isolierenden<br />

Erdreich;<br />

geschlossene Thermosgefäße<br />

aller Art.<br />

Energieaustausch<br />

Kein<br />

Materieaustausch<br />

Geschlossenes<br />

System<br />

Systemgrenze<br />

Geschlossene Heiz- und<br />

Kühlkreisläufe;<br />

Zylinder von Verbrennungsmotoren<br />

im Zündzeitpunkt.<br />

Energieaustausch<br />

Materieaustausch<br />

Offenes<br />

System<br />

Systemgrenze<br />

Rohrleitungen,<br />

(evtl. beheizt oder gekühlt);<br />

Wärmetauscher;<br />

Durchlauferhitzer.<br />

Abb. 3-01: Systemarten – Übersicht und Definitionen.<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 3<br />

- 33 -<br />

’1. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong>’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!