15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ϕ<br />

a<br />

m(H2O<br />

− Dampf)<br />

=<br />

V<br />

Luft<br />

Die relative Feuchtigkeit erhält man durch Vergleich mit der maximalen Feuchtigkeit<br />

mmax<br />

(H2O<br />

− Dampf )<br />

ϕ max ( T ) =<br />

.<br />

V<br />

Luft<br />

Es gelten die Definitionen bzw. Beziehungen<br />

Masse des in feuchter Luft enthaltenen H2O<br />

− Dampfes<br />

relative Luftfeuchtigkeit =<br />

Masse des Wasserdampfs bei Sättigungsdruck<br />

m(H<br />

ϕ =<br />

−<br />

m<br />

2 O Dampf )<br />

max<br />

oder gleichwertig<br />

Partialdampfdruck des H2O<br />

− Dampfes<br />

relative Luftfeuchtigkeit =<br />

Sättigungsdampfdruck des H O − Dampfes<br />

p<br />

ϕ =<br />

p<br />

d<br />

s<br />

Einige Zahlenwerte bringt die folgende Tabelle<br />

ϑ<br />

o<br />

C<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

2<br />

p s<br />

hPa<br />

ϕ<br />

max<br />

− 3<br />

gm<br />

6,1 12,3 23,4 42,4 73,7 123 199<br />

4,8 9,4 17,34 30,4 51,1 83,0 130<br />

Messung der Luftfeuchtigkeit<br />

• Absorptionsmethode: Getrocknete hygroskopische Stoffe entziehen der feuchten<br />

Luft den Wasserdampf. Durch Wägung kann die absolute Feuchtigkeit bestimmt<br />

werden.<br />

• Haarhygrometer: Längenänderung in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit,<br />

(Relative Luftfeuchtigkeit; Eichung z. B. durch Taupunktsmethode).<br />

• Taupunktmethode: Bestimmung der Taupunktstemperatur durch Abkühlen einer<br />

Spiegelfläche und Beobachtung der Temperatur, bei der Kondensation<br />

auftritt.<br />

• Psychrometer: Bestimmung der Temperaturdifferenz zweier Thermometer; eine<br />

Thermometerkugel befindet sich in gesättigter Wasserdampfatmosphäre,<br />

die andere Thermometerkugel zeigt die Temperatur der feuchten Luft an.<br />

• Abhängigkeit der Kapazität eines Kondensators vom Wassergehalt (transportable<br />

Messgeräte).<br />

Anwendungen<br />

WILSONsche Nebelkammer: Spuren geladener Teilchen durch Nebeltröpfchen sichtbar<br />

gemacht; im unterkühlten H 2 O -Dampf bilden sich Nebeltröpfchen an Kondensationskeimen<br />

(Ionen).<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 7<br />

- 117 -<br />

’Stoffe in verschiedenen Phasen’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!