15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4.6 Tripelpunkt – Koexistenz dreier Phasen<br />

Die Forderung, dass die feste, die flüssige und die gasförmige Phase eines Stoffes<br />

gleichzeitig nebeneinander existieren sollen, reduziert die Zahl der frei wählbaren<br />

Zustandsvariablen auf null. Der Tripelzustand ist ein eindeutiger, festliegender Zustand,<br />

bei dem sämtliche Zustandsvariablen eindeutige Werte haben.<br />

Der Tripelpunkt des H 2 O ist der Fixpunkt für die Festlegung der absoluten Temperaturskala<br />

(vgl. Abschnitt 2.3.3). Der Tripelpunkt des H 2 O lässt sich experimentell einfach<br />

einstellen und auch über längere Zeitintervalle konstant halten. Es gilt für<br />

• die Temperatur des Tripelpunktes T tr = 273,16 K oder ϑ tr = 0,01 C<br />

• den Druck am Tripelpunkt p tr = 6,12 hPa<br />

o<br />

7.5 Phasendiagramm des Kohlenstoffdioxids (CO 2 )<br />

Als weiteres Beispiel ist in Abb. 7-08 das Phasendiagramm von CO 2 quantitativ wiedergegeben.<br />

Um einen großen Druckbereich darstellen zu können, ist für die Druckachse<br />

ein logarithmischer Maßstab gewählt worden. Gezeichnet ist dabei nur der<br />

interessante Bereich der drei Phasen fest, flüssig und gasförmig und die zwischen<br />

ihnen liegenden jeweiligen Koexistenzkurven.<br />

Die Sublimationsdruckkurve geht weiter bis zu T = 0 K . Dabei gibt es natürlich Grenzen<br />

der Messbarkeit!<br />

Der im Diagramm abgeschnittene Bereich der Schmelzdruckkurve ist noch nicht ausgemessen.<br />

Wie bei fast allen Stoffen, ist für CO 2 die Steigung aller drei Koexistenzkurven<br />

positiv.<br />

Interessant ist die Sublimationsdruckkurve: Für Normdruck gehört zur Gleichgewichtskurve<br />

die Temperatur ϑ = −78 o C .<br />

Der Vorgang der Sublimation lässt sich deshalb im Hörsaal demonstrieren. Im Laufe<br />

der Zeit verschwindet ein Stück festen Kohlenstoffdioxids ohne dass eine CO 2 -<br />

Flüssigkeitslache entsteht.<br />

Für die Verhältnisse in einer CO 2 -Flasche findet man bei Zimmertemperatur, dass<br />

Flüssigkeit und Gas in dem Behälter gleichzeitig bei einem Druck von etwa<br />

p = 50 bar existieren.<br />

Die Abb. 7-08 enthält außerdem die experimentell bestimmten Daten, die zum Tripelpunkt<br />

und zum kritischen Punkt des CO 2 gehören.<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 7<br />

- 114 -<br />

’Stoffe in verschiedenen Phasen’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!