15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.5.3 Gase<br />

Gase zeigen eine besonders interessante Temperaturabhängigkeit der (spezifischen<br />

bzw. molaren) Wärmekapazitäten. Von tiefen Temperaturen an nimmt die Wärmekapazität<br />

in charakteristischen Stufen zu. Dieses Verhalten wird in Abschnitt 5.5 erklärt.<br />

Beispiele bringt Abb. 3-05.<br />

C<br />

kJ⋅kmol<br />

mp<br />

− 1<br />

⋅K<br />

−1<br />

CO 2<br />

40<br />

O H 2<br />

30<br />

N 2<br />

H 2<br />

O 2<br />

N<br />

2<br />

H 2<br />

20<br />

He<br />

0<br />

200 400 600 800 1000<br />

T<br />

K<br />

Abb. 3-05: Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazitäten von Gasen.<br />

3.3 Innere Energie U und 1. Hauptsatz<br />

Zur Kennzeichnung des Energievorrates eines thermodynamischen Systems wird<br />

eine physikalische Größe gesucht, die nur vom Zustand des Systems abhängt. Diese<br />

Größe darf nicht vom thermodynamischen Prozess abhängen, mit dem dieser Zustand<br />

erreicht wurde.<br />

Diese Größe lässt sich aus vielen Beobachtungen und Erfahrungen gewinnen, und<br />

zwar aus dem Energieerhaltungssatz in einer für die Thermodynamik besonders geeigneten<br />

Form.<br />

Man hat beobachtet, dass der Energievorrat (Energieinhalt) in einem abgeschlossenen<br />

System zeitlich konstant ist. Diesem Energieinhalt wird die Innere Energie U<br />

zugeordnet. Diese Zuordnung wurde in Abschnitt 2.3.4 bereits für einatomige Gase<br />

vorgenommen, und zwar für die Bewegungsmöglichkeit einer Translation. Für Moleküle<br />

(aufgebaut aus mehreren Atomen) sind die Bewegungsmöglichkeiten der Rotation<br />

und Oszillation ebenfalls zu berücksichtigen (vgl. Abschnitt 5.4).<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 3<br />

- 45 -<br />

’1. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong>’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!