15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter der geforderten Bedingung T = const. ist das Produkt aus Druck p und<br />

Volumen V konstant, im p,V -Diagramm erhält man deshalb eine Hyperbel.<br />

Der 1. Hauptsatz<br />

d U = δQ<br />

+ δW<br />

reduziert sich, da sich wegen d U = 0 die Innere Energie U nicht ändert, auf<br />

δ Q = − δW<br />

Eine Übertragung von Wärme bewirkt also die Verrichtung einer betragsmäßig<br />

gleichen Arbeit und sonst nichts. Verrichtung von Arbeit bewirkt die Übertragung von<br />

Wärme über die Systemgrenze.<br />

Die bei einer isothermen Zustandsänderung übertragene Arbeit lässt sich aus den<br />

Zustandswerten des Anfangs- und des Endzustandes berechnen. Mit der Definition<br />

der Volumenänderungsarbeit<br />

δ W = −p<br />

dV<br />

und der Zustandsgleichung eines idealen Gases in der Form<br />

W<br />

AE<br />

=<br />

V<br />

E E nRmT<br />

∫ δW<br />

= ∫ − dV<br />

V<br />

V<br />

A<br />

V<br />

V<br />

A<br />

= − nR<br />

m<br />

T<br />

V<br />

E dV<br />

∫<br />

V<br />

V<br />

A<br />

= − nR<br />

m<br />

V<br />

T ln<br />

V<br />

nRmT<br />

p =<br />

V<br />

Da die übertragene Wärme QAE<br />

betragsmäßig gleich der Arbeit WAE<br />

ist, können die<br />

Gleichungen auch für deren Berechnung benutzt werden. Es ist<br />

Q = −<br />

AE W AE<br />

Q AE wird bei isothermer Expansion von einem Wärmebad (oder einer Wärmequelle)<br />

mit der Temperatur T A geliefert und bei isothermer Kompression von einem<br />

Wärmebad (oder -senke) mit der Temperatur aufgenommen.<br />

T E<br />

E<br />

A<br />

4.3 Isobare Zustandsänderungen<br />

Wird in einem geschlossenen System in einem thermodynamischen Prozess der<br />

Druck p konstant gehalten, so gilt<br />

p<br />

p = const. und damit d p = 0 (vgl. Abb. 4-02c)<br />

p = const.<br />

1<br />

2<br />

Abb. 4-02 c:<br />

Isobare Zustandsänderung ( p = const.)<br />

dargestellt im p,V-Diagramm.<br />

Dargestellt ist eine isobare Expansion; [die<br />

Hilfslinien der Isothermen werden in<br />

Abschnitt 4.2 erklärt].<br />

V 1 V 2<br />

V<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 4<br />

- 53 -<br />

’Spezielle Zustandsänderungen’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!