15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da die zugeführte Wärme δQ eine Prozessgröße ist, ist sie nicht als Differenz zweier<br />

Wärmen darstellbar. Andererseits wird δ Q aber im Grenzfall als eine differentielle<br />

Größe behandelt; deshalb wird das mathematische Symbol 'δ'<br />

benutzt. Das Symbol<br />

'd' ist Größen vorbehalten, die ein totales Differential darstellen.<br />

3.2.3 Abhängigkeit von den Versuchsbedingungen<br />

Die oben gegebenen Definitionen sind aber immer noch nicht eindeutig.<br />

Es muss zusätzlich angegeben werden, unter welchen Versuchsbedingungen die<br />

Wärme zugeführt wird.<br />

Besonders wichtig sind die beiden Versuchsbedingungen<br />

• konstanter Druck p = const. (isobarer Prozess)<br />

• konstantes Volumen V = const. (isochorer Prozess)<br />

Es wird<br />

• Spezifische isobare Wärmekapazität<br />

c<br />

p<br />

1 δQ<br />

=<br />

m dT<br />

p = const.<br />

• Spezifische isochore Wärmekapazität<br />

c<br />

v<br />

1 δQ<br />

=<br />

m dT<br />

V<br />

= const.<br />

• Molare isobare Wärmekapazität<br />

C<br />

mp<br />

1 δQ<br />

=<br />

n dT<br />

p = const.<br />

• Molare isochore Wärmekapazität<br />

C<br />

mv<br />

1 δQ<br />

=<br />

n dT<br />

V<br />

= const.<br />

3.2.4 Verknüpfungen zwischen spezifischen und molaren Wärmekapazitäten<br />

Spezifische und molare Wärmekapazitäten sind über die molare Masse M miteinander<br />

verknüpft.<br />

So ergibt sich aus den obigen Definitionen für die Versuchsbedingung<br />

1 δQ<br />

c p =<br />

und<br />

m dT<br />

p = const.<br />

nach Division der beiden Beziehungen wird<br />

oder<br />

C<br />

c<br />

mp<br />

p<br />

=<br />

m<br />

n<br />

C mp = M c p<br />

= N m<br />

M<br />

N<br />

N<br />

A<br />

C<br />

mp<br />

= M , weil N m = M<br />

und analog für die Versuchsbedingung V = const.<br />

C mv = M c v<br />

A<br />

1 δQ<br />

=<br />

n dT<br />

p = const.<br />

p = const.<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 3<br />

- 41 -<br />

’1. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong>’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!