15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dieser Erfahrung lässt sich der 1. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong> formulieren. Er<br />

lässt sich auf verschiedene Arten ausdrücken.<br />

1. Formulierung<br />

"Es gibt keine Einrichtung oder Vorrichtung, die mechanische Arbeit abgibt, ohne<br />

dass ein gleichwertiger Betrag einer anderen Energieform dafür aufgewendet wird",<br />

technisch ausgedrückt: "Es gibt kein Perpetuum mobile 1. Art."<br />

Bei einer Aufeinanderfolge beliebiger Zustandsänderungen, die wieder in den Ausgangszustand<br />

zurückführen (d. h. U = U ), kann keine Energie gewonnen<br />

Anfang<br />

werden, d. h. ΔU ≡ 0 oder ∫ dU = 0<br />

[mit dem Symbol ∫ für einen Kreisprozess]<br />

Ende<br />

Für<br />

( ΔU)<br />

≠ ( ΔU<br />

a ) b<br />

wäre die Konsequenz ein Energiegewinn bei einem Umlauf.<br />

2. Formulierung<br />

“Die Innere Energie U ist eine Zustandsfunktion; d. h. die Änderung ΔU der Inneren<br />

Energie U hängt nur von Anfangs- und Endzustand ab, nicht aber davon, wie sich<br />

der Zustand geändert hat“.<br />

mit<br />

ΔU = U −U<br />

= Q + W<br />

U E<br />

U A<br />

E<br />

A<br />

AE<br />

AE<br />

Innere Energie des Systems am Ende des Prozesses<br />

Innere Energie des Systems am Anfang des Prozesses<br />

Δ U = U E −U<br />

A Änderung der Inneren Energie<br />

Q AE<br />

bei dem Prozess umgesetzte Wärme<br />

(Vorzeichenkonvention beachten)<br />

W AE<br />

bei dem Prozess umgesetzte Arbeit<br />

(Vorzeichenkonvention beachten)<br />

In differentieller Schreibweise lautet der 1. Hauptsatz:<br />

Jedem thermodynamischen System im Gleichgewichtszustand wird eine Zustandsfunktion,<br />

genannt Innere Energie U , zugeordnet. Ihre Änderung dU in einem differentiellen<br />

Prozess ist gegeben durch<br />

d U = δQ<br />

+ δW<br />

Mathematisch heißt das: dU ist ein totales Differential, die Innere Energie U also<br />

eine Zustandsfunktion. Umgesetzte Wärme δ Q und Arbeit δ W aber sind Prozessgrößen.<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 3<br />

- 47 -<br />

’1. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong>’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!