15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei einem reversiblen Prozess in einen adiabaten System wird keine Wärme über die<br />

Systemgrenzen übertragen. Wegen δQ = 0 wird die Entropieänderung ΔS = 0 . Ein<br />

Prozess, bei dem sich die Entropie nicht ändert, nennt man einen isentropen Prozess.<br />

Dieser Begriff wurde bereits im Kapitel spezielle Zustandsänderungen im Vorgriff<br />

auf die Definition der Entropie benutzt.<br />

6.9.2.1 Anwendung auf den Kreisprozess nach CARNOT<br />

Für einen Zyklus des Kreisprozesses nach CARNOT ist<br />

• Zugeführte Wärme bei der Temperatur Tzu<br />

δQ zu > 0<br />

• Abgegebene Wärme bei der Temperatur T ab < Tzu<br />

δQ ab < 0<br />

Damit wird die Entropieänderung für einen Zyklus<br />

δQzu<br />

δQab<br />

Δ S = −<br />

T T<br />

zu<br />

ab<br />

Für einen CARNOTschen Kreisprozess gilt<br />

δQ zu T =<br />

zu<br />

δQ<br />

T<br />

ab<br />

ab<br />

Damit wird die Entropieänderung für einen Zyklus eines CARNOTschen Kreisprozesses<br />

ΔS = 0<br />

Für einen beliebigen, reversiblen Zyklus muss dies auch gelten, weil Endzustand und<br />

Anfangszustand zusammenfallen, und die Entropie nur vom Zustand des Systems<br />

abhängt. In mathematischer Symbolik schreibt man das als Kreisintegral um einen<br />

geschlossenen Weg zu symbolisieren<br />

∫ δ Q<br />

ΔS<br />

= = 0<br />

T<br />

6.9.2.2 Entropieänderungen bei quasistatischen, reversiblen Prozessen<br />

eines idealen Gases<br />

Ein ideales Gas soll in einem quasistatisch, reversiblen Prozess von einem Anfangszustand<br />

(Anfangstemperatur TA<br />

, Anfangsvolumen VA<br />

) in einen Endzustand (Endtemperatur<br />

TE<br />

, Endvolumen VE<br />

) überführt werden. Zur Berechnung der Entropieänderung<br />

braucht man<br />

• den 1. Hauptsatz d U = δQ<br />

+ δW<br />

mit der Definition der Arbeit:<br />

δ W = − p dV<br />

• die Zustandsgleichung eines idealen Gases: pV = nR T<br />

• zur Bestimmung der Änderung dU der Inneren Energie U<br />

1 dU<br />

die molare isochore Wärmekapazität:<br />

C mv =<br />

n dT<br />

m<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 6<br />

- 92 -<br />

’2. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong>’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!