15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.9.2.4 3. Hauptsatz und Nichterreichbarkeit des absoluten Nullpunkts<br />

Die Definition der Entropieänderung Δ = ∫ δ Q<br />

S<br />

A T enthält die mathematische Operation<br />

einer unbestimmten Integration. Das Ergebnis der Integration ist deshalb nur bis auf<br />

eine Integrationskonstante bestimmt.<br />

Untersuchungen bei tiefen Temperaturen zeigten, dass die Entropie bei Annäherung<br />

an den absoluten Nullpunkt nicht von der Kristallstruktur abhängt. Die Modifikation<br />

des grauen Zinns und des weißen Zinns zeigen bei tiefsten Temperaturen gleiches<br />

Verhalten (NERNST, 1906). Die (molare) Entropie zeigte sich unabhängig von<br />

• Druck,<br />

• Temperatur,<br />

• Kristallstruktur,<br />

• Magnetfeld,<br />

• … .<br />

PLANCK hat diese Konstante festgelegt und die Entropie am absoluten Nullpunkt<br />

T = 0 mit S 0 = 0 festgesetzt. Diesem Wert null entspricht ein maximaler Ordnungszustand<br />

bei kristallinen Körpern (bei Gläsern ist Vorsicht geboten!). Damit ist die Entropiefunktion<br />

darstellbar als bestimmtes Integral<br />

T<br />

δQrev<br />

Δ S = ∫ = n<br />

T<br />

0<br />

E<br />

∫<br />

A<br />

Cmv<br />

( T )<br />

dT<br />

T<br />

Für kristalline Festkörper gilt die Wärmekapazitäten bei tiefen Temperaturen das DE-<br />

3<br />

3<br />

BYEsche T -Gesetz, also C mv ~ T .<br />

wird auch als 3. Hauptsatz der Thermodynamik bezeich-<br />

Diese Festlegung<br />

net.<br />

S 0 = 0<br />

E<br />

Nichterreichbarkeit des absoluten Nullpunkt<br />

Für den Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine nach dem CARNOTschen Kreisprozess<br />

ergab sich<br />

Tentzogen<br />

−Tabgegeben<br />

Tabgegeben<br />

η th, C =<br />

= 1−<br />

T<br />

T<br />

entzogen<br />

mit<br />

T entzogen > T abgegeben<br />

entzogen<br />

Nimmt man an, das kältere Temperaturbad sei auf der Temperatur T abgegeben = 0 ,<br />

dann ergibt sich für den thermodynamischen Wirkungsgrad η 1.<br />

th, C =<br />

Andererseits gilt für einen reversiblen Kreisprozess für die Entropieänderung für einen<br />

Zyklus<br />

δQabgegeben<br />

δQentzogen<br />

ΔS<br />

=<br />

−<br />

= 0<br />

T<br />

T<br />

oder allgemein<br />

abgegeben<br />

entzogen<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 6<br />

- 96 -<br />

’2. Hauptsatz der <strong>Wärmelehre</strong>’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!