15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahrscheinlichste Geschwindigkeit<br />

Der wahrscheinlichsten Geschwindigkeit entspricht dem Maximum der<br />

MAXWELLschen Geschwindigkeitsverteilungsfunktion. Sie ergibt sich aus der<br />

Bedingung<br />

zu<br />

dP(<br />

v)<br />

d<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎛ mM<br />

⎞<br />

= 4π⎜<br />

⎟<br />

dv<br />

dv<br />

⎢ ⎝ 2πkT<br />

⎠<br />

⎣<br />

v<br />

w = 2<br />

RmT<br />

M<br />

3 / 2<br />

v<br />

2<br />

e<br />

mM<br />

− v<br />

2kT<br />

2<br />

v w<br />

⎤<br />

⎥ = 0<br />

⎥<br />

⎦<br />

Durchschnittliche Geschwindigkeit<br />

v d<br />

Die durchschnittliche Geschwindigkeit ist der arithmetische Mittelwert der<br />

Geschwindigkeitsbeträge aller Teilchen. Bestimmt werden muss also das Integral<br />

∞<br />

∫<br />

0<br />

⎛<br />

v ⋅ P(<br />

v ) dv<br />

= 4π<br />

⎜<br />

⎝ 2π<br />

Man erhält<br />

v<br />

d<br />

=<br />

8<br />

π<br />

RmT<br />

M<br />

M<br />

R<br />

m<br />

⎞<br />

⎟<br />

T ⎠<br />

3 / 2<br />

⋅<br />

∞<br />

∫<br />

0<br />

v<br />

3<br />

e<br />

−<br />

2<br />

M<br />

R<br />

2<br />

v<br />

mT<br />

Ausgedrückt in der wahrscheinlichsten Geschwindigkeit erhält man<br />

8 v 4<br />

v =<br />

π 2 π<br />

w<br />

d = = v w 1, 128<br />

v<br />

w<br />

dv<br />

Mittlere Geschwindigkeit<br />

v m<br />

Die mittlere Geschwindigkeit ist die Wurzel aus dem Mittelwert der<br />

Geschwindigkeitsquadrate aller Teilchen. Dies hat als Konsequenz, dass größere<br />

Geschwindigkeiten stärker gewichtet werden als bei der durchschnittlichen<br />

Geschwindigkeit.<br />

__<br />

2<br />

Das mittlere Geschwindigkeitsquadrat v bestimmt sich aus dem Integral<br />

∞<br />

∫<br />

0<br />

v<br />

2<br />

⎛<br />

⋅ P(<br />

v)<br />

dv<br />

= 4π<br />

⎜<br />

⎝ 2π<br />

M<br />

R<br />

m<br />

⎞<br />

⎟<br />

T ⎠<br />

3 / 2<br />

Der Wert des Integrals ergibt sich zu<br />

__<br />

2 3<br />

v<br />

=<br />

RmT<br />

M<br />

⋅<br />

∞<br />

∫<br />

0<br />

v<br />

4<br />

e<br />

−<br />

2<br />

M<br />

R<br />

2<br />

v<br />

mT<br />

dv<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 2<br />

- 31 -<br />

’Kinetische Gastheorie’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!