15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Molare Wärmekapazitäten eines idealen Gases<br />

Dieser Abschnitt zeigt eine Anwendung der kinetischen Gastheorie. Ausgehend von<br />

den in Kapitel 2 entwickelten Modellvorstellungen für ein ideales Gas sollen berechnet<br />

werden<br />

• die molare Wärmekapazität bei konstantem Volumen C mv ,<br />

• die molare Wärmekapazität bei konstantem Druck C mp .<br />

Daraus ergibt sich als weiteres Ergebnis der Isentropenexponent κ , der in Abschnitt<br />

4.4 als Quotient aus C und C definiert wurde.<br />

mp<br />

mv<br />

An dieser Anwendung der kinetischen Gastheorie soll beispielhaft die Vorgehensweise<br />

eines Physikers/einer Physikerin gezeigt werden<br />

• durchführen von Einzelexperimenten,<br />

• sammeln, sortieren und katalogisieren experimenteller Ergebnisse,<br />

• auffinden von Regeln und Gesetzmäßigkeiten,<br />

• ableiten von Gesetzmäßigkeiten aus einem Modell (Theorie),<br />

• vergleichen von theoretischen Vorhersagen und experimentellen Ergebnissen,<br />

• erweitern und Verfeine des Modells.<br />

5.1 Experimentelle Ergebnisse<br />

In Tabelle 5-01 sind, geordnet nach ein-, zwei- und mehratomigen Molekülen, die<br />

experimentell ermittelte Wärmekapazitäten C und C zusammengestellt.<br />

Einatomig<br />

Zweiatomig<br />

Cmp<br />

Gas −1<br />

−1<br />

Jmol K<br />

He<br />

Ar<br />

H 2<br />

O 2<br />

N 2<br />

Cl 2<br />

20,80<br />

20,80<br />

28,76<br />

29,43<br />

29,09<br />

34,70<br />

mv<br />

C<br />

Jmol<br />

mv<br />

−1<br />

K<br />

12,47<br />

12,47<br />

20,43<br />

21,06<br />

20,76<br />

25,74<br />

−1<br />

mp<br />

C<br />

mp mv<br />

−1<br />

−1<br />

Jmol<br />

−C<br />

K<br />

8,33<br />

8,33<br />

8,33<br />

8,37<br />

8,33<br />

8,96<br />

C<br />

κ =<br />

C<br />

mp<br />

mv<br />

1,67<br />

1,67<br />

1,41<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,35<br />

Mehratomig<br />

CO 2<br />

SO 2<br />

C 2 O 2<br />

NH3<br />

36,96<br />

40,39<br />

51,70<br />

36,84<br />

28,46<br />

31,40<br />

43,12<br />

27,84<br />

8,50<br />

8,99<br />

8,58<br />

9,00<br />

1,30<br />

1,29<br />

1,20<br />

1,31<br />

Tabelle 5-01: Gemessene molare Wärmekapazitäten C und C und<br />

Isentropenexponenten κ von Gasen. Die Wärmekapazitäten wurden unter den Versuchsbedingungen<br />

Normdruck<br />

stimmt.<br />

mp<br />

p n = 1 013 hPa und Normtemperatur ϑ = 20 o C be-<br />

Ferner sind die Differenzen der Wärmekapazitäten C − C ) und die Isentropenexponenten<br />

κ aufgenommen.<br />

( mp mv<br />

mv<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 5<br />

- 58 -<br />

’Molare Wärmekapazitäten’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!