15.11.2013 Aufrufe

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

Wärmelehre - gilligan-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Festlegung der Basiseinheit gilt, dass man die Temperatur eines Körpers als<br />

Temperaturdifferenz Δ T gegen den absoluten Nullpunkt in K angibt. Die<br />

Temperaturdifferenz ΔT = 1K<br />

liegt vor, wenn der Druck eines konstant gehaltenen<br />

1<br />

Volumens eines idealen Gases um seines Druckes, gemessen am<br />

273,16<br />

Tripelpunkt der Substanz H 2 O , zu- oder abnimmt. Man benutzt dazu<br />

zweckmäßigerweise chemisch reines Helium. Das so definierte Messgerät heißt<br />

Gasthermometer.<br />

Die oben definierte Gastemperaturskala ist eine vorläufige Skala. Wie später gezeigt<br />

wird (vgl. Abschnitt 6.5), kann allein über die Messung übertragener Wärmen die<br />

absolute oder thermodynamische Temperaturskala definiert werden. Diese ist<br />

unabhängig von Stoffeigenschaften einer Substanz.<br />

Es lässt sich zeigen, dass in dem Temperaturbereich, in dem die Gastemperatur<br />

definiert ist, diese mit der Temperatur der absoluten KELVIN-Skala übereinstimmt.<br />

Eine Messvorschrift für die absolute Temperatur ergibt sich direkt aus dem<br />

experimentellen Ergebnis (vgl. Abschnitt 2.3.2) bzw. aus<br />

pV = k NT<br />

Unter der Bedingung, dass Teilchenzahl N und Volumen V konstant gehalten<br />

werden (dies erfordert einen dichten, nicht dehnbaren Behälter!), ist die Temperatur<br />

direkt proportional zum Druck der Gasmenge<br />

p ~ T<br />

Das ideale Gasthermometer ist die Verwirklichung dieses Prinzips zur Messung der<br />

Temperatur (vgl. Abb. 2-02).<br />

Grundsätzlich ist jedoch jede von der Temperatur abhängige physikalische<br />

Stoffeigenschaft zur Temperaturbestimmung geeignet.<br />

Beispiele<br />

• Druck p einer Gasmenge ideales Gasthermometer (vgl. Abb. 2-02)<br />

• thermische Ausdehnung Ausdehnungsthermometer<br />

(z. B. Hg-Thermometer und<br />

Bimetall-Thermometer) (vgl. Abb. 2-02)<br />

• elektrischer Widerstand Widerstandsthermometer (vgl. Abb. 2-02)<br />

• Wärmestrahlung Pyrometer<br />

• Thermospannung Thermoelemente<br />

• Farbe Thermopapiere bzw. -stifte<br />

Für das tägliche Leben wird weiterhin die Temperaturskala nach CELSIUS benutzt.<br />

Sie ist mit der KELVIN-Skala folgendermaßen verknüpft<br />

⎛T<br />

⎞ o<br />

ϑ = ⎜ − 273,15⎟<br />

C<br />

⎝ K ⎠<br />

Die CELSIUS-Skala ist gegen die KELVIN-Skala linear verschoben. Der Nullpunkt der<br />

CELSIUS-Skala ist festgelegt als der Schmelzpunkt der Substanz H 2 O für den<br />

<strong>Wärmelehre</strong> – Abschnitt 2<br />

- 23 -<br />

’Kinetische Gastheorie’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!